
Baden-Württemberg Landesverdienstorden für Promis und engagierte Ehrenamtliche
24 Persönlichkeiten werden am Freitag im Mannheimer Schloss mit dem Verdienstorden des Landes geehrt. Unter ihnen auch ein Justizopfer aus Mannheim und ein bekannter Fußballtrainer.
Festliche Stimmung am Freitagnachmittag im Mannheimer Schloss: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) verleiht den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. In diesem Jahr werden 24 Personen mit der höchsten Auszeichnung des Landes ausgezeichnet. Unter den Geehrten sind Prominente und weniger bekannte Persönlichkeiten.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeichnet im Mannheimer Schloss 24 Menschen mit dem Landesverdienstorden aus, der höchsten Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg.
Verdienstorden an Frank Schmidt, Sibel Kekilli, Lisa Federle
Eines der bekanntesten Gesichter dürfte das von Frank Schmidt sein, dem Trainer des Fußball-Bundesligisten 1. FC Heidenheim. Er kämpft mit seinem Club derzeit noch um den Klassenerhalt.

Frank Schmidt
Aber auch Schauspielerin Sibel Kekilli wird auf der Bühne stehen. Sie stammt aus Heilbronn, lebt in Hamburg und wurde unter anderem als "Tatort"-Kommissarin Sarah Brandt an der Seite von Axel Milberg alias Borowski bekannt. Für ihre Rollen in "Gegen die Wand" von Fatih Akin und "Die Fremde" von Feo Aladağ bekam sie den Deutschen Filmpreis. Mit dem Verdienstorden würdigt das Land ihr Engagement für Frauen- und Menschenrechte.
Die Tübinger Notärztin Lisa Federle bekommt den Verdienstorden laut Staatsaministerium für ihr soziales und kommunalpolitisches Engagement, der ehemalige Innenminister Reinhold Gall (SPD) für seine Verdienste um den Katastrophenschutz. Sein Parteikollege, der frühere baden-württembergische Finanzminister und neue parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium Nils Schmid, wird ebenfalls ausgezeichnet.

Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
Mannheimer Justizopfer Schirdewahn: Engagement für queere Community
Aus Mannheim stammt Klaus Schirdewahn. Er war 1964 wegen homosexueller Handlungen verurteilt und später, nachdem das entsprechende Gesetz aus der Nazizeit abgeschafft wurde, als Justizopfer rehabilitiert worden. Schirdewahn engagiert sich für die Rechte von Menschen der queeren Community. Er hielt 2023 bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag eine Rede.
Zu den weiteren Geehrten zählen unter anderem der Haslacher Andreas Fath, der sich als "schwimmender Professor" für den Gewässerschutz engagiert, sowie die Konstanzer Kulturwisssenschaftlerin und Ägyptologin Aleida Assmann, die sich laut Ministerium um das "kulturelle Gedächtnis" verdient gemacht hat.
Die vollständige Liste der neuen Trägerinnen und Träger des Landesverdienstordens finden Sie hier:
- Sylvia Dommer-Kroneberg, Stuttgart: Geschäftsführerin Dommer Stuttgarter Fahnenfabrik GmbH, soziales und gesellschaftliches Engagement - Andreas Fath, Haslach im Kinzigtal: Herausragendes Engage-ment für den Gewässerschutz und die Sensibilisierung der Bevölkerung hierfür durch spektakuläre Aktionen - Lisa Federle, Tübingen: Notärztin, soziales und kommunalpolitisches Engagement - Walter Feeß, Kirchheim u. T.: Unternehmer und Pionier im Baustoff-Recycling, kommunalpolitisches Engagement - Reinhold Gall, Obersulm: Minister a. D., Verdienste um den Katastrophenschutz - Ernst Heimes, Rottenburg: Unterstützt seit vielen Jahren als "Stiller Schaffer" Geflüchtete und junge Menschen in schwierigen Situationen - Jürgen Hennig, Freiburg i. Br.: Ehem. Direktor der Abt. Röntgendiagnostik an der Freiburger Uniklinik, Wegbereiter im Bereich der Magnetresonanz-Tomographie in der klinischen Diagnostik - Sibel Kekilli, Hamburg (geboren und aufgewachsen in Heilbronn): Schauspielerin, ausgezeichnet mit dem Deutschen Filmpreis, Engagement für Frauen- und Menschenrechte - Marie-Luise Linck, Vaihingen/Enz: Präsidentin des LandFrauenverbandesWürttemberg-Baden, kommunalpolitisches und gesellschaftliches Engagement - Axel Mayer, Endingen: Ehem. BUND-Regionalgeschäftsführer Südlicher Oberrhein, jahrzehntelanges Engagement im regionalen und grenzüber-schreitenden Natur- und Umweltschutz, in der Kommunalpolitik sowie in der Anti-Atomkraft- und Friedensbewegung - Tobias Merckle, Leonberg: Geschäftsführender Vorstand des Seehaus e. V., Engagement in der Kriminalprävention, der Jugend-, Opfer- und Flüchtlingshilfe - Harry Pfau, Stuttgart: Früher obdachlos, heute Gründer und Chef von "Harrys Bude", Rettung und Verteilung von Lebensmitteln an Bedürftige - Klaus Schirdewahn, Mannheim: Justizopfer, nach dem Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung der nach dem 8. Mai 1945 wegen einver-nehmlicher homosexueller Handlungen verurteilten Personen rehabilitiert, Engagement für die Rechte von Menschen der queeren Community - Nils Schmid, Reutlingen: MdB und parlamentarischer Staatsekretär im Verteidigungsministerium - Frank Schmidt, Bachhagel: Fußballtrainer 1. FC Heidenheim - Sontraud Speidel, Karlsruhe: Pianistin, Leiterin "PIANO-PODIUM Karlsruhe“, Vorsitzende Regionalausschuss Karlsruhe von "Jugend musiziert", Verdienste um die Förderung des künstlerischen Nachwuchses - Ursula Stärk, Karlsruhe: Kriminalhauptkommissarin a. D., Engagement für Opferschutz und für Trauernde - Martha Wahl, Bad Schussenried: Fachärztin für Psychiatrie, engagiert sich als Selbstbetroffene intensiv für Angehörige nach Suizid - Hans-Ulrich Weth-Häbel, Tübingen: Vorsitzender des Vereins für Schuldnerberatung in Tübingen, Engagement im Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (Quelle: Staatsministerium BW)
Sendung am Mi., 7.5.2025 18:00 Uhr, SWR Aktuell Baden-Württemberg, SWR BW