BESTER SPIELFILM GOLD - SEPTEMBER 5 bei Verleihung DEUTSCHER FILMPREIS 2025 in Berlin

Berlin Deutscher Filmpreis 2025: "September 5" gewinnt neun Lolas

Stand: 09.05.2025 23:21 Uhr

Großer Gewinner, großer Anspruch: "September 5" von Tim Fehlbaum hat alle wichtigen Preise mit nach Hause nehmen können. Der 75. Deutsche Filmpreis war ein Abend voller Glanz - aber auch politischer Zwischentöne. Von Ula Brunner

Es war der große Abend von "September 5": Tim Fehlbaums Thriller über das Olympia-Attentat von 1972 räumte beim Deutschen Filmpreis 2025 ab – neun Lolas, darunter die Goldene für den Besten Spielfilm, sowie Auszeichnungen für Regie, Drehbuch, Schnitt, Kamera und Nebendarstellerin Leonie Benesch. Der mit zehn Nominierungen gestartete Film setzte sich gegen starke Konkurrenz durch und bestätigte seinen Favoritenstatus.
 
Fehlbaums Werk erzählt die Geschehnisse jenes schicksalhaften 5. September 1972 konsequent aus Sicht eines US-Fernsehteams – als intensives Kammerspiel, das Medienethik, politische Ohnmacht und globale Aufmerksamkeit in der Krise reflektiert. Schon bei den Oscars war "September 5" für das beste Originaldrehbuch nominiert – nun folgte der nationale Triumph.
 
"Uns war wichtig, die Rolle der Medien kritisch zu hinterfragen", sagte Regisseur Fehlbaum. "Aber gerade in Zeiten von 'Lügenpresse' und 'Fake News' sind unabhängige Medien ein Grundpfeiler der Demokratie. Bei aller Kritik ist es wichtig, Medien zu unterstützen. Wir haben vor Augen, was passiert, wenn diese nicht mehr unabhängig berichten können."

Leonie Benesch (r) als Marianne Gebhardt und Marcus Rutherford als Carter in einer Szene des Films "September 5 - The Day Terror Went Live" (Quelle: dpa/Jürgen Olczyk)
"September 5" über Olympia-Attentat zehnmal für Deutschen Filmpreis nominiert
Der Deutsche Filmpreis ist die höchste Auszeichnung der deutschen Filmbranche. Für "September 5", "In Liebe, Eure Hilde" und "Die Saat des Heiligen Feigenbaums" gab es gleich mehrere Nominierungen. Die Lolas werden am 9. Mai in Berlin vergeben.mehr

Silber und Bronze für zwei Filme gegen Repressionen

Die Lola in Silber ging an Mohammad Rasoulofs "Die Saat des heiligen Feigenbaums", ein mutiger Film über die Repression im Iran. Hauptdarsteller Misagh Zare wurde für seine Verkörperung eines innerlich zerrissenen Imam ebenfalls ausgezeichnet. Regisseur Rasoulof, selbst im Exil lebend, erinnerte in seiner Dankesrede eindringlich an den Freiheitskampf in seiner Heimat.
 
Bronze erhielt Andreas Dresens "In Liebe, Eure Hilde" – das bewegende Porträt der NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi. Liv Lisa Fries wurde für ihre Rolle als beste Hauptdarstellerin geehrt. "Ich habe bei Andreas Dresen vor allem Präzision gelernt", sagte die 34-Jährige. Und ergänzte schmunzelnd: "Gewinnen ist nicht wichtig – aber trotzdem schön."

chauspielerin Liv Lisa Fries bedankt sich für die Lola als beste Hauptdarstellerin im Film "In Liebe, Eure Hilde" während der 75. Verleihung des Deutschen Filmpreises in Berlin im Theater am Potsdamer Platz.

"In Liebe, eure Hilde": Liv Lisa Fries als Hilde Coppi und Johannes Hegemann als ihr Mann Hans

Dascha Dauenhauer erhielt eine Lola für die Filmmusik in Jan-Ole Gersters Psychothriller "Islands". Ido Fluks Musikfilm "Köln 75" über das legendäre Konzert des Jazz-Pianisten Keith Jarrett, sowie "Vena", eine Milieustudie der Nachwuchsregisseurin Chiara Fleischhacker gingen leer aus.

Giese: "Der Film existiert nur, weil wir Kino lieben"

Überraschend entschied Godehard Giese das Rennen um die beste Nebenrolle für sich – für seine Darstellung in dem Low-Budget-Film "Sad Jokes". "Dieser Preis bedeutet mir viel. Der Film existiert nur, weil wir Kino lieben", sagte er sichtlich bewegt. Die Lola für die beste Nebendarstellerin ging an Leonie Benesch ("September 5").

Als bester Dokumentarfilm setzte sich das leider zu einseitig sympathisierende Porträt der Grünen-Ikone "Petra Kelly – Act Now!" gegen "Hollywoodgate" und "Riefenstahl" von Andres Veiel durch.

Archivbild:Margot Friedländer am 29.01.2025.(Quelle:picture alliance/Photothek/F.Gaertner)
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer gestorben
Margot Friedländer ist tot. Die Holocaust-Überlebende starb am Freitag im Alter von 103 Jahren in Berlin. An diesem Tag hätte sie eigentlich das Große Bundesverdienstkreuz entgegennehmen sollen.mehr

Emotionales Gedenken an Margot Friedländer

Zu einem der emotionalsten Momente des Abends wurde das Gedenken an die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, die am Freitag im Alter von 103 Jahren starb. Pianist Igor Levit würdigte sie unter Tränen: "Ihr Leben ist eine Aufforderung, ihr gerecht zu werden." Das Publikum erhob sich zu einer Schweigeminute – ein stiller Höhepunkt der Gala. Friedländer war 2024 noch als Ehrengästin beim Filmpreis anwesend. Auch Wolf Biermann erinnerte bei seinem Gastauftritt an die Kraft von Margot Friedländer und mahnte gegen antidemokratische Kräfte und Parteien.

Systemwechsel mit Symbolkraft

Es ist ein Abend, an dem sich das deutsche Kino selbst in Szene setzt: die glanzvolle Lola-Gala im Berlinale-Palast am Potsdamer Platz. Doch hinter der Glitzerfassade des Abends steckt ein Umbruch: Zum ersten Mal wurde der Deutsche Filmpreis ohne Preisgeld vergeben. Rund drei Millionen Euro, die bislang direkt an die Preisträger:innen flossen, wandern künftig in die kulturelle Filmförderung des Bundes. Wer gewinnt, profitiert nur noch indirekt – über bessere Chancen bei zukünftigen Förderentscheidungen.

Ein Kameramann dreht am Set eines TV-Films. (Foto: dpa)
"Ein erster Schritt in die richtige Richtung"
Tiefes Durchschnaufen bei Filmschaffenden im Land: Der Bund hat kurz vor Ultimo ein neues Gesetz zur Filmförderung auf den Weg gebracht. Seit Jahresbeginn ist es nun in Kraft. Von Antje Bonhagemehr

Filmförderung im Umbau: Hoffnung mit Hürden

Vielleicht steht "September 5" auch sinnbildlich für ein Kino, das Haltung zeigt, formal überzeugt und international mitspielen will. Doch sein Erfolg fällt in eine Phase der Verunsicherung: Wie sehr wird sich das neue Fördersystem tatsächlich auf Qualität und Vielfalt auswirken? Können Filme wie dieser, die politisch brisant und aufwendig produziert sind, künftig leichter entstehen – oder schwerer?
 
Immerhin: Der Film zeigt, was möglich ist, wenn Mut, Handwerk und Förderung zusammenkommen. Es liegt nun an der Politik, diesen Anspruch nicht nur auszuzeichnen – sondern auch dauerhaft zu ermöglichen.

Der Deutsche Filmpreis gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen der Branche. Zur Verleihung waren rund 1.700 Gäste in das Theater am Potsdamer Platz in Berlin eingeladen, darunter auch der neue Kulturstaatsminister Wolfram Weimer. Moderiert wurde die Gala von Christian Friedel.

Sendung: rbb24 Abendschau, 09.05.2025, 19:30 Uhr