Menschen stehen in einem großen Raum an einer Bar.

Thüringen "Flanieren mit Bieren" - 3. Ausgabe des Genussfestivals im Erfurter Zughafen

Stand: 10.05.2025 12:12 Uhr

Noch bis Samstagabend um 22 Uhr läuft im Zughafen Erfurt das Bier- und Genussfestival "Flanieren mit Bieren". In der Halle 6 erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm rund um handwerklich gebrautes Bier, Streetfood, Kaffee und Spirituosen.

Von Alexander Gutland, MDR THÜRINGEN

Auch Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) ist ein großer Freund des Bieres, wie er bei seinem Besuch im Zughafen launig verriet. "Und das, was wir hier sehen, bei "Flanieren mit Bieren", ist einfach etwas ganz Wunderbares. Es zeigt Heimat, Regionalität und auch Geschmack", so der Landesvater weiter. Er musste sich vermutlich nicht lange bitten lassen, um die Schirmherrschaft des Craftbeer-Festivals zu übernehmen.

Ich bin ein großer Freund des Bieres. Und das, was wir hier sehen, bei "Flanieren mit Bieren", ist einfach etwas ganz Wunderbares. Es zeigt Heimat, Regionalität und auch Geschmack.  Mario Voigt, Ministerpräsident Thüringen (CDU) |

Ein Festival für Bierfreunde

"Flanieren mit Bieren" ist bereits zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt geworden. Mit über 8.000 Besuchern im Vorjahr und rund 30 Ausstellern, darunter Brauereien, Streetfood-Anbieter und Spirituosenhersteller, zählt das Festival zu den größten seiner Art in Mitteldeutschland.

Die Besucher können sich auf eine breite Auswahl an Bierspezialitäten freuen - von klassischen Pilsnern über fruchtige IPAs bis hin zu saisonalen Kreationen. Dabei setzen die Veranstalter auf Nachhaltigkeit: Mit dem Eintritt erhalten die Gäste ein Sammelglas, das sie an den Ständen nach Belieben befüllen lassen können - ganz ohne Einwegplastik.

Damit bekommt man eine Probe oder ein kleines Bier für meist 1-3 Euro, mit interessanten, auch ungewöhnlichen Noten. 

Ein Bier wird an einem Zapfhahn gezapft.

Mit dem Eintritt erhalten die Gäste in diesem Jahr ein Sammelglas, dass sie an den Ständen befüllen lassen können.

Glas gegen Plastikmüll

Ein großes Problem von Festivals ist Plastikmüll. Hier hat der Veranstalter Heimathafen ein persönliches Glas erdacht: Damit bekommt man eine Probe oder ein kleines Bier für meist 1-3 Euro, mit interessanten, auch ungewöhnlichen Noten.

Die Craftbier-Branche hat zu einem Teil mit erhöhten Kosten zu kämpfen für Hopfen, Energie und Arbeit. Andererseits erfreuen sich Manufaktur-Biere zunehmender Beliebtheit "und laufen den großen Industriebrauereien so ein bisschen auch den Rang ab", wie unter anderem Frank Urban erklärt, Gründer der Bio-Bier-Brauerei Birdy Beer.

Die kleinen Brauereien, die Craft-Brauer, die kreativ brauen, haben einen extremen Zuwachs. Die Leute sehnen sich eben nach Handgemachtem. Viele fangen an, selber Brote wieder zu backen und so weiter oder fangen als Hobbybrauer an. Und da merkt man schon, dass das relativ gut anzieht und den großen Industriebrauereien so ein bisschen auch den Rang abläuft.  |
Ein Mann hat ein Mikrofon vor sich.

Frank Urban ist Gründer der Bio-Bier-Brauerei Birdy Beer.

Neben den zahlreichen Biersorten sorgen Streetfood-Stände fürs Essen. Kaffeespezialitäten und edle Spirituosen runden das Angebot ab. Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt: Live-Bands sorgen für die passende Stimmung. Im Ticketpreis ist das Sammelglas enthalten, das die Besucher behalten dürfen.

MDR (ag/jn)