Was soll sich mit dem neuen Infektionsschutzgesetz ändern? Manches bleibt, anderes geht gar nicht mehr - und am Arbeitsplatz und in Verkehrsmitteln gelten künftig neue Regeln. Ein Überblick. mehr
Wegen steigender Corona-Zahlen schränken immer mehr Bundesländer das öffentliche Leben für Menschen ein, die weder geimpft noch genesen sind. Wo gilt die 2G-Regelung, wo 3G und was ist geplant? Ein Überblick. mehr
Wenn es nach SPD, Grünen und FDP geht, soll bald am Arbeitsplatz die 3G-Regel gelten. Einige Firmen setzen sie schon um, andere warten ab. Wie schützen Unternehmen derzeit ihr Personal? Jens Eberl hat nachgefragt. mehr
Die Äußerungen von Fußballer-Nationalspieler Kimmich hatten eine Diskussion über die Sorge vor Spätfolgen durch Corona-Impfungen ausgelöst. Viele Missverständnisse halten sich weiter. Von Patrick Gensing. mehr
Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder und immer mehr Menschen müssen ins Krankenhaus - darunter auch Geimpfte. Woran liegt das? Wie gut schützt die Impfung? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
In Bayern erreichen die Neuinfektionen immer neue Höchststände. Gleichzeitig stockt die Erfassung durch die Gesundheitsämter. Dort herrscht nach BR-Recherchen vielerorts Personalmangel - auch, weil es keinen Lockdown gibt. mehr
Der Ethikrat hat die Bundesregierung aufgefordert, angesichts der pandemischen Lage eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen zu prüfen. Das Gremium nennt dabei Ärzte und Pflegepersonal. mehr
2G, 3G oder irgendetwas dazwischen - derzeit gehen die Bundesländer bei diesen Corona-Maßnahmen unterschiedliche Wege. Wo welche Regelungen bereits greifen oder geplant sind - hier im Überblick. mehr
Seit Wochen wird über eine App diskutiert, die bei der Eindämmung des Coronavirus helfen soll. Nun hat das Robert Koch-Institut eine Anwendung präsentiert, die vor allem Gesundheitsdaten nutzt. Doch eine Tracking-App ist damit nicht vom Tisch. mehr
Trotz weniger Neuinfektionen - das RKI rechnet mit mehr Todesfällen, besonders unter älteren Menschen. Um die Verbreitung von Krankheitssymptomen besser verfolgen zu können, hat das Institut eine App entwickelt. mehr
Das öffentliche Leben läuft auf Sparflamme - aber die neuen Fallzahlen geben Hoffnung, dass die Einschränkungen wirken und sich die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt. Das Robert Koch-Institut sieht zumindest einen Trend. mehr
Die Gefahr sei "immens": Der Deutsche Lehrerverband warnt mit Blick auf das Pandemiegeschehen vor einem Kontrollverlust an den Schulen. Es gebe "erschreckende Inzidenzen" bei den Schülern. An der Maskenpflicht müsse festgehalten werden. mehr
In einem Seniorenheim im Altmarkkreis Salzwedel sind vier Menschen durch eine Corona-Infektion gestorben. Insgesamt hatten sich 38 Personen angesteckt. Ein großer Teil des Personals ist nicht geimpft, trotzdem läuft der Heimbetrieb weiter. mdr
Die vierte Corona-Welle habe Deutschland "mit voller Wucht" erreicht, warnt Minister Spahn. Vor allem die Booster-Impfungen müssten vorangetrieben werden. Ebenso wie RKI-Chef Wieler mahnt Spahn weiterhin zu Vorsicht und Umsicht. mehr
Die Testpflicht für Beschäftigte mit Kundenkontakt bundesweit einheitlich regeln: Darüber haben die Gesundheitsminister beraten, aber laut Nachrichtenagentur dpa keine gemeinsame Linie gefunden. mehr
Bund und Länder beraten derzeit über einheitliche Vorschriften für eine Testpflicht für Mitarbeiter in Unternehmen mit Publikumsverkehr. Laut Beschlussvorlage soll es ein einheitliches Vorgehen geben. mehr
Das Robert Koch-Institut geht davon aus, dass rund fünf Prozentpunkte mehr Menschen geimpft sind als statistisch erfasst - dann läge die Impfquote unter Erwachsenen bei rund 80 Prozent. Die Schätzung beruht auf Bürgerbefragungen und Meldedaten. ndr
Das Robert Koch-Institut geht davon aus, dass rund fünf Prozentpunkte mehr Menschen geimpft sind als statistisch erfasst - dann läge die Impfquote unter Erwachsenen bei rund 80 Prozent. Die Schätzung beruht auf Bürgerbefragungen und Meldedaten. mehr
Harte Lockdowns und strenge Kontakt- und Einreiseverbote: Neuseelands Regierung wollte die Ausbreitung des Coronavirus im Land vollständig stoppen. Nun rückt sie von dieser Strategie ab. mehr
Impfdurchbrüche - so nennt man es, wenn Menschen trotz eines vollständigen Impfschutzes an Covid erkranken. Woran liegt das? Wie gut schützt die Impfung? Hier die wichtigsten Antworten von Veronika Simon. mehr
Mit einer Aktionswoche sollte die Impfkampagne in Deutschland beschleunigt werden - Hunderttausende ließen sich in deren Rahmen impfen. Gesundheitsminister Spahn sorgt sich weiter vor allem um ältere Ungeimpfte. mehr
Die Bundesregierung hat vor psychischen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche gewarnt. Weil das schulische Leben dabei eine wichtige Rolle spielt, soll dazu eine Studie erstellt werden. mehr
Ein Sieg in der demokratischen Hochburg Kalifornien - diese Aussicht versetzte manchen Trump-Anhänger in Hochstimmung. Doch Gouverneur Newsom überstand die Vertrauensabstimmung. Aufatmen kann er aber nicht. Von K. Wilhelm. mehr
In mehreren Bundesländern gibt es Pläne, die Ersatzleistungen für Menschen einzustellen, die eine Impfung verweigern und in Quarantäne müssen. Die Allgemeinheit müsse nicht für den ausfallenden Verdienst aufkommen. mehr
In Berlin sind den zweiten Tag in Folge Tausende Anhänger der "Querdenken"-Bewegung zusammengekommen, um gegen die bestehenden Corona-Maßnahmen zu protestieren. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot im Einsatz. rbb24
Nach der technischen Kehrtwende der Bundesregierung wird es noch Wochen dauern, bis eine deutsche Corona-App auf den Markt kommt. Warum kann man nicht Apps anderer Länder übernehmen? Ein Überblick von Dominik Lauck. mehr
Google und Apple wollen bei der Entwicklung von Coronavirus-Apps zusammenarbeiten. So könnten Fälle besser zurückverfolgt werden. Der Schutz der Privatsphäre soll wichtig sein - versichern die Konzerne zumindest. mehr
Knapp 60 Prozent der Bevölkerung sind vollständig geimpft, es gibt weniger Warnmeldungen als früher - wie wichtig ist die Corona-Warn-App eigentlich noch bei der Pandemie-Bekämpfung? Von Dominik Lauck. mehr
Gesundheitsexperten hatten davor gewarnt: Das EM-Finale zwischen England und Italien im vollen Wembley-Stadion hat für Tausende Corona-Neuinfektionen gesorgt. Dies geht aus Berechnungen der Gesundheitsbehörde hervor. mehr
Die WHO will weiter nach dem Ursprung des SARS-CoV-2-Virus forschen, aber China weigert sich, die Rohdaten herauszugeben. Die Führung in Peking hält die Forderungen für politisch motiviert. Von S. Wurzel. mehr
Der Staat hilft der Lufthansa mit einem Rettungspaket im Umfang von neun Milliarden Euro. Darauf haben sich Airline und Bundesregierung geeinigt. Langfristig gesehen soll das für den Staat ein Gewinn sein. mehr
Zwei Wochen nach der zweiten Impfung gilt man als vollständig geschützt - eigentlich. Doch immer wieder erkranken Geimpfte trotzdem an Covid. Wie kann das sein? Von Veronika Simon. mehr
Infektionszahlen auf immer neuen Rekordhöhen und eine stockende Impfkampagne - auch deshalb nimmt die Protestbewegung unter Thailands Jugend wieder Fahrt auf. Und die Konfrontation auf der Straße wird gewalttätiger. Von L. Bodewein. mehr
Vor einem Jahr verkündete Russlands Präsident Putin den weltweit ersten Corona-Impfstoff. Doch bis heute trauen viele dem Prestigeobjekt nicht. Russlands Impfquote hinkt hinterher. Nun wird sie immer mehr zur Pflicht. Von Martha Wilczynski. mehr
Die Kultusministerkonferenz hat nun doch Zwischenergebnisse eines Studienprojekts zu Corona in Schulen veröffentlicht. Zuvor hatte es Kritik gegeben, weil die Berichte nicht publiziert werden sollten. Von Patrick Gensing. mehr
Wieder will eine Studie nachgewiesen haben, dass Kinder durch das Tragen von Atemmasken "höchsten gesundheitlichen Gefahren" ausgesetzt sind. Das Papier ist ein Lehrbeispiel für Manipulation und methodische Fehler. Von Wulf Rohwedder. mehr
In Deutschland ist die Übersterblichkeit während der Pandemie deutlich geringer als in den Nachbarländern. Das geht aus einer Studie hervor, für die ein deutsch-israelisches Forscherteam Sterbedaten von rund 100 Ländern verglichen hat. mehr
Für Myanmar ist es eine vielfache Krise: Vor einem halben Jahr putschte sich das Militär an die Macht und unterdrückt den Widerstand seitdem mit brutaler Gewalt. Zugleich zeigt es sich unfähig im Kampf gegen Corona. Von Lena Bodewein. mehr
Einer Studie der EU-Kommission zufolge hat sich vor allem bei jungen Erwachsenen das Einsamkeitsgefühl während der Corona-Pandemie verstärkt. Bei Singles stieg das Einsamkeitsempfinden besonders an. mehr
Um die Schulen fit zu machen für das neue Schuljahr, will der Bund nicht nur fest verbaute, sondern auch mobile Luftfilter fördern - mit 200 Millionen Euro. Aber reicht das, um den Präsenzunterricht aufrechtzuerhalten? Von Anne Baier. mehr
Bilder
liveblog
eilmeldung