Die Ukraine braucht dringend Munition. Hier wollen Deutschland und Frankreich gemeinsam helfen. Nach jüngsten Differenzen betonte Außenministerin Baerbock die "tiefe Freundschaft" der beiden Länder. mehr
Es ist eine spektakuläre Reise: 1.190 Kilometer legte ein Wolf von Niedersachsen bis in die Pyrenäen zurück. Es ist die längste Wanderung eines Wolfes, die jemals nachgewiesen werden konnte. mehr
Weil Deutschland Israel politisch und militärisch unterstützt und UNRWA-Gelder gesperrt hat, hat Nicaragua die Bundesrepublik vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt. Der Vorwurf: Begünstigung zum Völkermord. mehr
Eingewanderte und deren Kinder übernehmen in Deutschland wichtige Arbeit. Vor allem in Reinigungsberufen und in der Gastronomie sind sie stark vertreten. In anderen Berufsfeldern sind sie hingegen unterrepräsentiert. mehr
Dank billigerer Energie ist die Inflationsrate in Deutschland im Februar auf tiefsten Stand seit Juni 2021 gefallen. Auch Nahrungsmittel verteuerten sich zuletzt nicht mehr so stark. mehr
Die deutschen Fußballerinnen wollen ihre letzte Chance auf die diesjährigen Olympischen Spiele in Paris nutzen. Dafür muss das Nationalteam in der Nations League gegen die Niederlande gewinnen. Das Spiel im Liveticker. sportschau
Deutschland gilt nach den USA als zweitgrößter Unterstützer der Ukraine. Doch gemessen an der wirtschaftlichen Kraft rangiert die Bundesrepublik weit hinten. Kleine EU-Staaten geben deutlich mehr. Von Angela Göpfert. mehr
Die Zahl chinesischer Unternehmensübernahmen in Europa sinkt auf ein Zwölf-Jahres-Tief, das Transaktionsvolumen dürfte sich halbiert haben. Ein Grund für den Rückgang ist die Konjunkturschwäche in der Volksrepublik. mehr
Die Bürokratie hat laut der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren teils deutlich zugenommen. Das Justizministerium will gegen einen weiteren Anstieg vorgehen. Auch die Wirtschaft soll bald entlastet werden. mehr
Berliner Kongress zum Fachkräftemangel in Deutschland mehr
Neue Folge der Sendung akkurat: Sexuell übertragbare Infektionen nehmen in Deutschland zu mehr
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, SPD, zum Fachkräftemangel in Deutschland mehr
Ermittler sind in Deutschland, Polen und Spanien gegen die organisierte Clankriminalität vorgegangen. Insgesamt sicherten 230 Einsatzkräfte an 29 Orten Beweismittel. Ausgangspunkt war ein Ort in Niedersachsen. mehr
Verschiedene Label in allen möglichen Farben prangen in Supermärkten auf den Verpackungen. Nun kommt ein weiteres hinzu: das "Herkunftskennzeichen Deutschland". Was sich dahinter verbirgt. Von Marie Müller. mehr
Die Wirtschaftsflaute hat Deutschland fest im Griff, sagt ifo-Präsident Fuest im tagesschau24-Interview. Was aus Sicht des Ökonomen die Gründe dafür sind - und wie es mit Zinsen und Inflation weitergehen könnte. mehr
Präsident Selenskyj ist in Europa unterwegs: Neben der Münchner Sicherheitskonferenz sind Treffen mit Präsident Macron und Kanzler Scholz geplant. Dabei soll es auch um Sicherheitsabkommen gehen. Eine Unterzeichnung ist bereits zugesagt. mehr
Der US-Konzern Microsoft will bis Ende 2025 mehr als drei Milliarden Euro in sein deutsches Geschäft mit Künstlicher Intelligenz stecken. Vor allem Nordrhein-Westfalen und Hessen dürften davon profitieren. mehr
Die Deutschen haben 2023 weniger Geld für Katastrophenhilfe und Umweltschutz ausgegeben als im Jahr zuvor. Insgesamt spendeten sie fünf Milliarden Euro. Experten sprechen dennoch von einem guten Ergebnis. mehr
In den vergangenen Monaten machte das deutsche Verhalten in Brüssel mehrfach Schlagzeilen. Längst verhandelte Kompromisse standen auf der Kippe - wie aktuell beim Lieferkettengesetz. Wie verlässlich ist Deutschland? Von C. Feld. mehr
Kristina Lunz, Centre for Feminist Foreign Policy, zur Blockade Deutschlands gegen Verschärfung der EU-Richtlinie zum Schutz mehr
Entwicklung einsturzsicherer Gebäude mehr
KULTUR: HipHop made in Germany mehr
Hunderte Flüge fallen wegen Warnstreiks an vielen deutschen Flughäfen aus mehr
Deutsche Hersteller konnten im vergangenen Jahr deutlich mehr E-Autos verkaufen - im Ausland, etwa in China. Experten fordern, die Branche müsse sich in Deutschland schneller wandeln. Von Claudia Wehrle. mehr
Eine neue Studie der Uni Jena zeigt: Trotz einer Angleichung in der Lebensqualität fühlt sich jeder fünfte Ostdeutsche "abgehängt" - und das beeinflusst auch die Einstellung zu Populismus und Demokratie. mehr
Deutschland steht im Nahost-Krieg klar an der Seite Israels. In der arabischen Welt löst das Unmut aus: NGOs und politische Stiftungen aus Deutschland, die in der Region tätig sind, sehen sich in ihrer Arbeit beeinträchtigt. Von Eric Beres. mehr
Bundesweite Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche mehr
Erstmals will eine deutschlandweite Studie umfassende Einblicke zu Missbrauch in der Evangelischen Kirche liefern - und konkrete Fallzahlen nennen. Doch Monitor-Recherchen ergeben, dass viele Fälle nicht untersucht wurden. Von K. Köll und C. Zühlke. mehr
Wirtschaftsexperten entwerfen ein düsteres Szenario für Deutschland: Die Bundesrepublik wird mit ihrer Wirtschaftsleistung in diesem Jahr weltweit zu den schwächsten Ländern gehören. mehr
Klara Geywitz, SPD/Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, zur Lage auf dem Bau- und Wohnungsmarkt mehr
Mangel an Sozialwohnungen: Studie zu Bauen und Wohnen in Deutschland mehr
Mit einem Prestigeprojekt will die Bundesregierung Naturparks in Entwicklungs- und Schwellenländern schützen. Doch Recherchen zeigen: Partner der Initiative begehen wohl Menschenrechtsverstöße gegen Indigene. Von B. Kaiser und T. Dammers. mehr
Was geschähe, wenn Donald Trump nach einem Wahlsieg Europa den atomaren Schutz entzöge? Die Nuklearexpertin Lydia Wachs hält wenig von Szenarien, die um den Aufbau einer europäischen Atommacht kreisen. Sie mahnt eine andere Debatte an. mehr
Überflutete Straßen, Keller und weiche Deiche - die Folgen des Dauerregens machen weiterhin vielen Regionen in Deutschland zu schaffen. Ein Überblick in Bildern. mehr
In einigen Landkreisen in Niedersachsen hat sich die Hochwasserlage etwas beruhigt, in anderen steigen die Pegelstände noch. Der Deutsche Wetterdienst rechnet zumindest für heute nicht mit neuem Regen in den betroffenen Gebieten. mehr
Aufgeweichte Deiche: Hochwasserlage weiter angespannt mehr
Die Hochwasserlage in Teilen Deutschlands dürfte angespannt bleiben. An vielen Orten wird erneut Regen erwartet. Aber es gibt auch Besserungen: Der Wasserstand der Elbe bei Dresden sinkt. mehr
Überflutete Ortsteile, evakuierte Menschen und Tiere: In Ost- und Norddeutschland hält das Hochwasser an. Niedersachsens Ministerpräsident Weil spricht von einem "nie dagewesenen Ausmaß". Einsatzkräfte kritisieren Schaulustige. mehr
Überflutete Straßen, Keller und weiche Deiche - die Folgen des Dauerregens machen weiterhin vielen Regionen zu schaffen. Bei Magdeburg musste das Pretziener Wehr geöffnet werden. Auch andernorts bleibt es angespannt. Ein Überblick in Bildern. mehr
Lage in Hochwassergebieten bleibt angespannt mehr
Bilder
eilmeldung
liveblog