Frankreich steuert einer ungewissen politischen Zukunft entgegen. Premier Barnier droht ein Misstrauensvotum zu verlieren, weil linke und rechte Kräfte seinen Sparkurs ablehnen. Worum geht es in dem Streit und wie könnte es weitergehen? mehr
Die finanzielle Lage Frankreichs wird die Finanzmärkte noch lange beschäftigen. Eine neue Eurokrise scheint aber fern - wenn Frankreich sein Budgetproblem bald in den Griff bekommt. Von D. Landmesser. mehr
Im April 2019 stand Notre-Dame in Flammen, gut fünf Jahre später ist es vollbracht: Die Kathedrale steht kurz vor der Wiedereröffnung. Frankreichs Präsident Macron konnte schon einen ersten Blick hineinwerfen. mehr
Angesichts des Haushaltsstreits in Frankreich wenden sich die Investoren vom Land ab und verkaufen Staatsanleihen. Dadurch stieg die Rendite heute zeitweise über das Niveau von griechischen Bonds. mehr
Weil sie Gelder veruntreut haben soll, läuft ein Prozess gegen die Rechtsnationale Le Pen. Heute enden die Anhörungen, Anfang 2025 wird ein Urteil erwartet. Ihr droht, bei Wahlen nicht mehr antreten zu dürfen. Von C. Dylla. mehr
Frankreichs Bauern wollen ab heute drei Tage lang ihre Wut auf die Straße tragen. In erster Linie richtet sich die gegen das geplante Mercosur-Abkommen der EU mit Südamerika - doch der Frust geht tiefer. Von H. Beckmann. mehr
Im Prozess um die Vergewaltigungen von Gisèle Pelicot hat die Staatsanwaltschaft 20 Jahre Haft für ihren Ex-Mann gefordert. In den kommenden Tagen geht es auch um das Strafmaß für die anderen Angeklagten. Von J. Borutta. mehr
Der Prozess um die hundertfache Vergewaltigung von Gisèle Pélicot hat in Frankreich eine Schockwelle ausgelöst. Tausende Menschen haben in dem Land gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen demonstriert - sie fordern eine Gesetzesänderung. mehr
Frankreich hat keine Einwände, dass die Ukraine weitreichende Waffen gegen Ziele auf russischem Gebiet einsetzt - das hat der Außenminister nun noch einmal bestätigt. Die Reaktion aus Moskau fällt scharf aus. mehr
Der öffentliche Vergewaltigungsprozess um Gisele Pelicot hat ganz Frankreich erschüttert. Im Schlussplädoyer ruft ihr Anwalt nach gesellschaftlichem Wandel - die Frage ist nun, was der Fall tatsächlich verändern kann. Von Julia Borutta. mehr
Friederike Hofmann, ARD Paris, zu den Schlussplädoyers im Pelicot-Prozess in Frankreich mehr
Tausende Polizisten waren beim Hochrisikospiel der Nations League in Frankreich im Einsatz. Vor und nach dem Spiel gegen Israel blieb es weitgehend ruhig. In der ersten Halbzeit kam es zu Auseinandersetzungen in der Nordkurve. mehr
Vor mehr als vier Jahren wurde der Geschichtslehrer Paty in Frankreich von einem Islamisten enthauptet. Heute beginnt der Prozess gegen acht Personen, die an der Hetze gegen Paty beteiligt gewesen sein sollen. Von C. Dylla und L. Claudon. mehr
Spanien nach den historischen Unwettern. In Frankreich sollen Super-Radarfallen zum Einsatz kommen und das große Geschäft mit Halloween. Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. mehr
Wartezeiten für OPs - warum Kinder die Leidtragenden sind. Autoversicherungen werden teurer - wir sagen für wen das gilt. Applaus vor Gericht. Warum Gisèle Pélicot so für Aufsehen sorgt. mehr
In Paris ist ein Radfahrer von einem SUV überrollt und getötet worden - Zeugen sagen, der Autofahrer habe ihn absichtlich überfahren. Die Polizei ermittelt nun wegen Mordes. Der Fall heizt einen alten Streit weiter an. Von Julia Borutta. mehr
Teile Frankreichs werden von heftigen Unwettern heimgesucht - örtlich fielen mehr als 600 Liter Regen pro Quadratmeter. In Paris starb ein Mann, Autobahnen und Bahnstrecken sind gesperrt. Die Regierung in Paris richtete einen Krisenstab ein. mehr
Über Jahre hat Dominique Pélicot seine Frau vergewaltigt oder vergewaltigen lassen. Vor Gericht äußern sich die Angeklagten - und ringen um Ausflüchte, die fassungslos machen. Von Friederike Hofmann. mehr
Die Gläser der Firma Duralex kennt wohl jeder Bistro-Besucher in Frankreich. Dennoch geriet das Traditionsunternehmen in massive Probleme. Nun gehört Duralex der Belegschaft. Wie geht sie damit um? Von F. Hofmann. mehr
Der Vergewaltigungsprozess von Avignon findet weltweit Beachtung. Das Opfer, Gisèle Pélicot, ist zu einer Symbolfigur der Frauenbewegung geworden. Und Frankreich erlebt eine Debatte um die "Kultur der Vergewaltigung". Von J. Borutta mehr
Die französische Regierung von Premier Barnier will heute den Staatshaushalt für das kommende Jahr vorstellen. Weil die Finanzen zunehmend aus dem Ruder laufen, will er der Nation einen massiven Sparkurs verordnen. Von H. Beckmann mehr
Es mangelt immer öfter an Schnee. Das trifft auch den Wintersport. In den französischen Alpen müssen nun deshalb weitere Skigebiete schließen. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat sich für einen Lieferstopp für Waffen an Israel ausgesprochen. Der Gaza-Krieg könne nur politisch beendet werden. Bei Israels Premier Netanyahu sorgte das für Wut. Nun bemüht sich Macron um versöhnliche Töne. mehr
Ein Pariser Sondergericht hat den französischen Dschihadisten Peter Cherif zu lebenslanger Haft verurteilt. Ihm war vorgeworfen worden, indirekt am Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" beteiligt gewesen zu sein. mehr
Über Jahre konnten sich Drogengangs in Grenoble ausbreiten. Nun liefern sie sich einen regelrechten Krieg - mit Toten und Verletzten. Einwohner und Staatsanwälte versuchen, mit kreativen Maßnahmen die Banden zu verdrängen. Von F. Hofmann. mehr
Das neue Regierungsbündnis in Frankreich ist fragil und muss eine schwere Schuldenkrise meistern. Keine leichte Ausgangslage für Premier Barnier bei seiner ersten Regierungserklärung. Von Julia Borutta. mehr
Ab heute müssen Paris-Besucher drastisch höhere Parkgebühren zahlen, wenn sie ein Auto mit hohem Leergewicht wie etwa einen schweren SUV in der Metropole parken. Sechs Stunden Parken im Zentrum kostet dann 225 Euro. mehr
Eine Partei-Affäre um Scheinbeschäftigung und Veruntreuung belastet Marine Le Pen seit Jahren. Nun steht sie mit anderen rechtsnationalen Politikern deswegen vor Gericht. Die 56-Jährige gibt sich gelassen und streitet alle Vorwürfe ab. mehr
Der Vorwurf lautet Scheinbeschäftigung von parlamentarischen Mitarbeitern und Veruntreuung von EU-Geldern: Ab heute stehen Marine Le Pen und weitere französische Rechtsnationale vor Gericht. Für Le Pen steht viel auf dem Spiel. mehr
Nach langer Hängepartie hat Frankreich eine neue Regierung: ein Mitte-rechts-Bündnis - ohne wirklich komfortable Mehrheit. Die Verhandlungen über den Haushalt werden die erste Herkulesaufgabe für den neuen Premier Barnier. Von Carolin Dylla. mehr
Rund zweieinhalb Monate nach der Parlamentswahl steht die neue französische Regierung fest. Und mit ihr zeichnet sich ein deutlicher Ruck nach rechts ab. Bereits im Oktober steht Premier Barnier die erste Herkulesaufgabe bevor. mehr
Eine 72-jährige Französin wurde mutmaßlich hundertfach von ihrem Ehemann und Dutzenden fremden Männern vergewaltigt. Jetzt hat der Angeklagte vor Gericht ausgesagt - und sich zu seinen Taten bekannt. mehr
Bei einem Bootsunglück im Ärmelkanal sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. Noch immer versuchen viele Migranten, auf diesem gefährlichen Weg von Frankreich nach Großbritannien zu kommen. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat den Konservativen Barnier zum Premier ernannt - und damit die Wut vieler Franzosen heraufbeschworen. Sie werfen ihm vor, das Ergebnis der Parlamentswahl zu missachten - und gehen auf die Straße. mehr
Frankreichs frischgebackener Premierminister Barnier hat sein erstes Fernsehinterview im neuen Amt gegeben. Wie stellt er sich seine Regierung vor? Und wer ist Barnier eigentlich? Von Stefanie Markert. mehr
Michel Barnier neuer Ministerpräsident von Frankreich mehr
Das Linksbündnis hatte in Frankreich die meisten Sitze gewonnen. Präsident Macron ernannte nun aber den Konservativen Barnier zum Premier. Tatsächlich eine paradoxe Situation - die vor allem dem rechten RN von Le Pen nutzt. Von J. Borutta. mehr
Eine 72-jährige Französin wurde mutmaßlich hundertfach von ihrem Ehemann und Dutzenden fremder Männer vergewaltigt. Die Details des Falles schockieren Frankreich. Jetzt hat die Frau erstmals vor Gericht ausgesagt. mehr
Rund zwei Monate nach der Parlamentswahl in Frankreich hat Präsident Macron den früheren EU-Kommissar Barnier zum Premierminister ernannt. Ihm fällt nun die komplizierte Regierungsbildung zu. mehr
In Senegals einziger Wüste übernachten Touristen gern in Beduinenzelten. Doch nun baut eine französische Firma dort Mineralien ab - für die Regierung ein Spagat zwischen Profit, Tourismus und Wahlversprechen an die Jugend. Von Kai Küstner. mehr
liveblog
Bilder