Der Handschlag sowjetischer und US-amerikanischer Soldaten 1945 im sächsischen Torgau ging in die Geschichte ein. Bei der Gedenkfeier wollte die Ukraine keine russischen Vertreter. Doch der Botschafter kam. mehr
Der Handschlag sowjetischer und US-amerikanischer Soldaten 1945 im sächsischen Torgau ging in die Geschichte ein. Das Gedenken daran wird nun überschattet vom russischen Krieg gegen die Ukraine. Diese fordert einen Ausschluss Moskaus. mehr
Die israelische Initiative Zikaron BaSalon - Erinnerungen im Wohnzimmer - will Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden auch 80 Jahre nach Kriegsende lebendig halten. Dabei laden Überlebende zu sich nach Hause ein. Von J. Segador mehr
Jedes Jahr wird im brandenburgischen Seelow an die viertägige Schlacht im Zweiten Weltkrieg erinnert. Doch diesmal warnte das Auswärtige Amt davor, dass Russland das Gedenken instrumentalisieren könnte - zu Recht? Von D. von Osten. mehr
Zehn Jahre nach dem Absturz einer Germanwings-Maschine in den französischen Alpen sind Angehörige der Opfer in der Nähe des Unglücksorts zusammengekommen. 150 Menschen starben damals. Die Trauer ist noch immer groß. Von Julia Borutta. mehr
Oliver Feldforth, HR, zu dem Gedenken der Opfer in Hanau von vor fünf Jahren mehr
Gedenken an Opfer des Anschlags in Hanau vor fünf Jahren, Bundestag soll kleiner werden - Mögliche Folgen der Wahlrechtsreform mehr
Vor der Regierungserklärung von Olaf Scholz und den Unionsanträgen zur Migration wird es im Bundestag nachdenkliche Momente geben: das Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren. Von Uwe Jahn. mehr
Es war eine der verheerendsten Naturkatastrophen seit Menschengedenken. Etwa 230.000 Menschen starben durch den Tsunami im Indischen Ozean. Am 20. Jahrestag ist in mehreren Ländern der Opfer gedacht worden. mehr
Kurz nach 19 Uhr, genau 24 Stunden nach dem Anschlag, läuteten in Magdeburg alle Kirchenglocken. Im und vor dem Dom waren Hunderte Menschen zum Gedenken zusammengekommen. Bei Demonstrationen in der Stadt waren auch rechte Parolen zu hören. mehr
Boris Pistorius, SPD/Bundesverteidigungsminister, gedenkt der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zum Volkstrauertag mehr
Vor 34 Jahren wurde der erste Stolperstein verlegt, um an NS-Opfer zu erinnern. Nach Nordrhein-Westfalen haben nun auch Schleswig-Holstein und Bremen die Idee mit einer App digital weiterentwickelt. Von S. Hudemann. mehr
Manuel Mehlhorn, MDR, zum Gedenken an die Pogromnacht von 1938 mehr
Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer. Nun haben Tausende Menschen Plakate gemalt, die entlang der ehemaligen Mauer ausgestellt werden. Vielen ist es wichtig, die Erinnerung am Leben zu halten. Von Griet von Petersdorff. mehr
Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel mehr
Erinnerungen an die Zeit als Geisel der Hamas mehr
Gedenken der Opfer des Terrorangriffs der Hamas vor einem Jahr mehr
Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Zum 85. Jahrestag gedachten Politiker in beiden Ländern der Opfer. Polens Ministerpräsident Tusk warnte mit Blick auf den Ukraine-Krieg vor aktuellen Bedrohungen. mehr
Gedenken an die Opfer nach Messerangriff in Solingen mehr
Jedes Jahr wird im japanischen Nagasaki der Opfer des US-Atombombenabwurfs gedacht. Zu der Gedenkfeier werden auch Botschafter eingeladen - der aus Israel in diesem Jahr aber explizit nicht. Von Kathrin Erdmann. mehr
Nachdem der israelische Botschafter ausgeladen wurde, sagen mehrere Botschafter westlicher Länder ihre Teilnahme am Gedenken an den Atombombenabwurf auf Nagasaki ab. Bürgermeister Suzuki hatte politische Gründe für die Ausladung zuvor abgestritten. mehr
"Eines der tragischten Verbrechen", Peter Oliver Loew, Direktor Deutsches Polen-Institut, zum 80-jährigen Gedenken an Massaker von Wola in Warschau mehr
80. Jahrestag: Polen gedenkt des Warschauer Aufstands mehr
Gedenken an Warschauer Aufstand vor 80 Jahren mehr
Farbenfroh gedenken Initiativen und Angehörige jener Menschen, die durch Drogenkonsum gestorben sind. Ein vermeidbarer Tod? Viele sagen, mehr sichere Räume und mehr Akzeptanz könnten Leben retten. Von Hannah Weber. mehr
80 Jahre ist es her, dass eine SS-Division im französischen Oradour 643 Einwohner massakrierte. Kaum einer der Täter wurde bestraft. Umso wichtiger ist für die Nachkommen der Besuch des Bundespräsidenten am Jahrestag. Von S. Markert. mehr
Mit einer Gedenkminute wird heute an den in Mannheim getöteten Polizisten erinnert. Politisch sorgt die Messerattacke für Debatten: Kommen schärfere Strafen? Werden Abschiebungen nach Afghanistan möglich? Noch gibt es Fragezeichen. mehr
Das Gedenken an gefallene Soldaten und Opfer des Terrors soll Israel vereinen. Doch auch am Nationalfeiertag Yom HaZikaron wurden Spannungen deutlich. Die Wut richtete sich gegen die Regierung. Von Bettina Meier. mehr
"Es war ein massiver Angriff", Vassili Golod, ARD Kiew, zu aktueller Lage in Ukraine und dem Gedenken an Ende des Zweiten Weltkriegs mehr
In München haben sich gestern Abend Tausende am Erinnerungsprojekt "Die Rückkehr der Namen" beteiligt. Der Bayerische Rundfunk wollte damit an 1.000 NS-Opfer erinnern, die verfolgt und getötet wurden. Von Anna Dannecker. br
Israel erinnert an Opfer des Hamas-Überfalls mehr
Wie kann ein würdiges Gedenken an die Opfer des NSU aussehen? Die Ampelparteien wollen einen Erinnerungsort und ein Dokumentationszentrum schaffen. Besonders heikel könnte die Frage werden, wo es angesiedelt werden soll. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Anja Miller, ARD Rom, zum Gedenken an das Bootsunglück vor Kalabrien vor einem Jahr mehr
Mehmet Turgut wurde am 25. Februar 2004 in Rostock vom NSU erschossen. Das Gedenken an ihn wird durch ein breites Bündnis getragen. Eine zentrale Forderung der Hinterbliebenen ist bisher aber nicht umgesetzt worden. Von Jürn-Jakob Gericke. mehr
Zum Gedenken an den Angriff auf die Ukraine und den verstorbenen Kreml-Kritiker Nawalny legten Menschen in mehreren russischen Städten Blumen nieder. Ein eher stiller Protest, dennoch kam es zu Festnahmen. mehr
Im Februar 2023 sollen mutmaßliche deutsche Linksextremisten Teilnehmer eines SS-Gedenkens in Budapest angegriffen haben. Seitdem werden sie gesucht. Nun möchten sich einige nach MDR-Informationen stellen - unter bestimmten Bedingungen. mehr
Gedenken an Kiewer Maidan-Opfer zehn Jahre nach Protesten mehr
Auch drei Tage nach Bekanntgabe von Nawalnys Tod geben die russischen Behörden die sterblichen Überreste des Oppositionellen nicht frei. Nawalnys Team wirft ihnen vor, auf Zeit zu spielen. mehr
Dresden gedenkt der Opfer der Bombardierung während des Zweiten Weltkriegs. Nach Angaben der Stadt beteiligten sich 13.000 Menschen an einer Menschenkette um die Altstadt. Zugleich demonstrierten sie für Demokratie und gegen Menschenverachtung. mdr
In Dresden erinnern heute zahlreiche Veranstaltungen an die Bombardierung der Stadt im Zweiten Weltkrieg vor 79 Jahren. Viele der Aktionen zum 13. Februar setzen auch ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. mdr
liveblog
Bilder