Schon vor den Demonstrationen in Birma haben viele Einwohner unter der Militärjunta für sich keine Perspektive gesehen. Seitdem die Aufstände der Mönche blutig niedergeschlagen wurden, hat die Zahl der Flüchtlinge noch einmal deutlich zugenommen. mehr
Bundeskanzlerin Merkel und Polens Staatspräsident Kaczynski haben sich nach ihrem Treffen in Berlin zuversichtlich zum kommenden EU-Gipfel geäußert. Bei dem Treffen des EU-Rates in Lissabon soll nächste Woche der neue EU-Reformvertrag von den Staats- und Regierungschefs erörtert werden. mehr
Welche Rolle spielten die großen Rating-Agenturen während der jüngsten Bankenkrise? Bewerteten sie Risiken zu optimistisch? Diese Fragen beschäftigten heute die EU-Finanzminister. Sie fordern eine strengere Überwachung der Agenturen. Thema der Ministerrunde war auch der starke Euro. mehr
China hält den Kurs des Yuan künstlich niedrig, um damit seine Exportwirtschaft zu fördern. Im Gegenzug wird dadurch die Exportwirtschaft in der EU gebremst. Dies wollen die EU-Finanzminister nicht länger akzeptieren. Eine Delegation soll nun Druck auf Peking ausüben. mehr
Die buddhistischen Mönchen in dunkelroten Roben haben den Protest gegen das birmanische Militärregime angeführt. Was bewegte sie dazu? Und wie geht es weiter? mehr
EU-Kommissarin Reding ist zufrieden: Die europäischen Mobilfunkanbieter haben die von der EU erzwungene Senkung der Auslandstarife umgesetzt. Um bis zu 60 Prozent seien die Preise gesunken. Nun nimmt sie die Kosten für Auslands-SMS ins Visier - denn auch die seien viel zu hoch. mehr
Die EU hat deftige Bußgelder gegen mehrere Firmen wegen Preisabsprachen und Wettbewerbsbehinderung verhängt. Das Kreditkartenunternehmen Visa muss 10,2 Millionen Euro Strafe zahlen. Von einem Kartell europäischer Straßenbauer verlangt Kommissarin Kroes 183 Millionen Euro. mehr
Mehr als sechs Jahre lang durfte die Morgan Stanley Bank keine Visa-Kreditkarten abrechnen - und das, nach Ansicht der EU-Kommission, ohne objektive Begründung. Das habe den Wettbewerb zu Lasten der Kunden behindert, sagte Wettbewerbskommissarin Kroes. Die Folge: ein Millionen-Bußgeld. mehr
Im Streit um eine neue rechtliche Grundlage für die EU haben sich Juristen der 27 EU-Staaten auf die Entwürfe für die Reformverträge geeinigt. Der politische Streit ist damit allerdings nicht beendet - denn der Konflikt mit Polen ist noch nicht gelöst. mehr
Ein europaweites Alarmsystem für vermisste Kinder wird es zunächst nicht geben. Der Plan scheiterte am Widerstand Deutschlands und Österreichs. Die EU-Justizminister verständigten sich in Lissabon lediglich darauf, bereits bestehende Notrufsysteme zu vernetzen. mehr
Das Milliardenloch bei der Finanzierung des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo bleibt. Die zuständigen EU-Minister konnten sich nicht darauf verständigen, das Projekt aus EU-Mitteln zu bezahlen. Nun müssen die Staats- und Regierungschefs entscheiden. mehr
Die EU-Innenminister wollen die biometrischen Daten von Fluggästen, die keine EU-Bürger sind und in die Union einreisen, sammeln. Bei dem Treffen in Lissabon wurde auch beschlossen, die Grenzkontrollen zu den neuen Mitgliedsstaaten bereits vor Weihnachten aufzuheben. mehr
Die EU-Staaten haben sich auf den Zeitplan für den Fall der letzten Briefmonopole verständigt. Die zuständigen Minister beschlossen, die europäischen Postmärkte bis 2011 zu liberalisieren. Elf Staaten wurde aber eine Frist bis 2013 zugestanden. Das Aus für die Briefmonopole sollte eigentlich schon 2009 kommen. mehr
Wie stichhaltig ist die Entscheidung des Nürnberger Arbeitsgerichts, den Streik der Lokführer zu verbieten? Warum durften Piloten und Ärzte streiken, die Lokführer aber nicht? Und was versteht man unter dem Prinzip der Tarifeinheit? Antworten von Arbeitsrechtler Lobinger im tagesschau.de-Interview. mehr
In Lissabon beraten heute die EU-Innen- und Justizminister über neue Instrumente im Kampf gegen den Terrorismus. Dabei dürfte es auch darum gehen, wie die Planung von Anschlägen im Internet verhindert werden kann. EU-Innenkommissar Frattini will Terroristen die Online-Kommunikation erschweren. mehr
Die EU-Verteidigungsminister, unter ihnen der deutsche Ressortchef Jung, kommen heute im portugiesischen Evora zusammen, um über eine europäisch geführte Schutztruppe im Tschad zu beraten. Weitere Themen sind die Sicherheitslage in Afghanistan und eine mögliche Polizei-Mission im Kosovo. mehr
Agrarprodukte sind auf dem Weltmarkt gefragt wie nie - die Preise ziehen bei vielen Lebensmitteln an. An den Bauern geht der Boom bisher vorbei: Ihre Erlöse bleiben auf dem Niveau von 1980. Damit sich das ändert, soll die EU-Politik geändert werden, um mehr Marktwirtschaft zuzulassen. mehr
1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen alkoholkrank. Im Sog der Sucht befinden sich jedoch nicht nur die Alkoholiker selbst. Familienangehörige, Partner und Kinder leiden oft mit. Und unterstützen die Abhängigkeit, ohne es zu wollen. mehr
Rund 2,6 Millionen Kinder in Deutschland sind von Armut bedroht. Viele können deshalb nicht zur Klassenfahrt, anderen fehlt das Pausenbrot, und manche müssen auch im Winter Sandalen tragen. Für alle gilt: Im Bildungsprozess haben sie kaum Chancen. tagesschau.de sprach darüber mit Kinderschutzbund-Präsident Hilgers. mehr
Die EU-Kommission will die marktbeherrschende Stellung der Energieriesen aufbrechen. Das Gremium einigte sich darauf, die Produktion und den Transport von Energie zu trennen. Bei Industrie und Bundesregierung stößt der Vorschlag auf Widerspruch. mehr
Die EU-Kommission hat Geldstrafen von 328 Millionen Euro gegen ein Kartell von Reißverschluss-Herstellern verhängt. Sechs Firmen und der deutsche Branchenfachverband hätten Preise abgesprochen sowie Kunden und Märkte untereinander aufgeteilt. mehr
Microsoft muss eine Niederlage vor dem Europäischen Gericht verkraften. Die Luxemburger Richter bestätigten ein 497-Millionen-Euro-Bußgeld, das die EU-Kommission wegen Missbrauchs von Marktmacht gegen den US-Softwareriesen verhängt hatte.Peter Heilbrunner mehr
Die Europäische Union steht vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte. Mit der Erweiterung nach Osten wird sich die Zahl ihrer Mitglieder fast verdoppeln. tagesschau.de hat die wichtigsten Informationen zum Thema zusammengetragen. mehr
Nach dem Rücktritt von Präsident Charles Taylor haben Rebellen und die neue Regierung ein Friedensabkommen unterzeichnet. Für die Menschen in dem geschundenen Land bedeutet es Hoffnung, aber die Gegensätze zwischen den Parteien sind nach wie vor groß. Die Versorgungslage der Bevölkerung ist weiterhin katastrophal. mehr
Mit den blutigen Anschlägen auf westliche Ziele und Synagogen in Istanbul hat der Terrorismus in der Türkei eine neue Dimension erreicht. Mehr als fünfzig Menschen starben innerhalb einer Woche, annähernd 800 wurden verletzt. Hinter den Attentaten steckt offenbar eine türkische Islamistengruppe - gemeinsam mit Al-Kaida. mehr
Aids ist weltweit gesehen die größte medizinische Katastrophe der Neuzeit: Mit mehr als 40 Millionen HIV-Infizierten erreicht die Immunschwächekrankheit in diesem Jahr einen neuen Höchststand. Jede zweite Infektion trifft inzwischen ein Kind: Die meisten stecken sich bei ihren Müttern an. 2,3 Millionen Kinder weltweit müssen mittlerweile mit dem Virus leben. Vor allem in Afrika grassiert Aids - doch auch in den Industrieländern nehmen die Neuinfektionen wieder zu. In Deutschland stiegen sie 2005 um 30 Prozent. mehr
Ein "Bruderkuss" besiegelte am 22. Januar 1963 den Willen zur Aussöhnung: Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Präsident Charles de Gaulle bereiteten mit dem Elysée-Vertrag den Weg, auf dem aus den einstigen Erbfeinden doch noch Freunde wurden. 40 Jahre später sind die beiden Staaten die wichtigsten Partner in Europa. tagesschau.de hat Informationen rund um die deutsch-französische Wahlverwandtschaft zusammengetragen. mehr
Vor 60 Jahren hat die Rote Armee das größte deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager befreit - weniger als 8000 Menschen konnten gerettet werden. Mehr als eine Million wurde in dem Lager von den Deutschen vergast, erschossen oder fiel grausamen medizinischen Versuchen zum Opfer. Auschwitz wurde zum Symbol für das Leid, das Menschen Menschen zufügen können. mehr
Tausende Briten haben stundenlang vor den Filialen der Northern-Rock-Bank Schlange gestanden, um ihr Geld in Sicherheit zu bringen. In zwei Städten musste die Polizei eingreifen, um die Menschen zu beruhigen. Die Kunden fürchten um ihr Geld, nachdem die Bank in finanzielle Schieflage geraten war. mehr
Es ist vollbracht - und Heiligendamm kehrt zurück zum beschaulichen Alltag eines Ostseebads. Ein Kompromiss beim Klima, Annäherung beim umstrittenen Raketenschild und mehr Geld für Entwicklungshilfe - das können die Staats-und Regierungschefs der G8 als Erfolg ihres Gipfels verbuchen. Keine Fortschritte gab es dagegen bei den Themen Kosovo und Hedgefonds.Ein bitterer innenpolitischer Nachgeschmack bleibt, nachdem es in Rostock zu den schwersten Ausschreitungen zwischen Polizisten und Gipfelgegnern seit vielen Jahren kam. Und der Umgang der Behörden mit Demonstranten in den Gefangenen-Sammelstellen verlangt nach einer Klärung. Die neue Debatte über Gewalt und Sicherheit wird noch lange nachwirken. mehr
Ob durch neue Kameras oder dauerhafte Speicherung von Telefondaten, ob sichtbar oder im Verborgenen: Immer mehr Informationen über den Einzelnen werden gesammelt, gespeichert und verknüpft. Alles zur Sicherheit der Bürger und zum Vorteil der Konsumenten? Oder der Weg in den Überwachungsstaat? Ein Video-Feature in vier Teilen zum online anschauen oder herunterladen. mehr
Mehr als 50 Jahre hat es gedauert, bis Nachkriegsdeutschland NS-Zwangsarbeiter entschädigte. Erst im Jahr 2000 trat das Stiftungsgesetz in Kraft. 2006 wurde die letzte Rate ausgezahlt. mehr
Am 1. August 2006 ist die Rechtschreibreform in Kraft getreten. Seit 1996 hatten viele Kontroversen den Weg hin zu neuen Regeln erschwert. Die Sprache sollte einfacher und logischer werden. Ist das gelungen? Was hat sich geändert? Wie reformieren andere Länder ihre Rechtschreibung? tagesschau.de hat Hintergründe und Interview.
33 Tage dauerte der Konflikt zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz, aber seine Folgen werden noch lange zu spüren sein. Die UN-Friedenstruppe Unifil soll nun mit bis zu 15.000 Soldaten die Waffenruhe sichern. Darunter erstmals auch 2400 Bundeswehrsoldaten.
Ein Jahr Denkpause hatte sich Europa Mitte 2005 verordnet nach der Ablehnung der EU-Verfassung durch die Franzosen und Niederländer. Das Jahr ist vorbei, aber Europas Staats- und Regierungschefs scheinen noch immer ratlos. Nur eines ist klar: Ohne massive Änderungen im Apparat kann die EU nicht mehr effizient arbeiten. Und gerade um diese Änderungen geht es in der Verfassung.
Die Nachfrage nach Erdgas nimmt zu: in Europa, Amerika und den "Tigerstaaten" Asiens. Davon profitiert vor allem der russische Konzern Gazprom. In Russland liegen die größten Erdgasreserven der Welt. Von dort bezieht auch Deutschland rund ein Drittel seines Erdgases. Die Deutschen mischen aber auch bei Gazprom mit - unter anderen Altkanzler Schröder.
Anfang der 50er Jahre wurden etwa 1000 Deutsche von sowjetischen Militärtribunalen zum Tode verurteilt, hingerichtet und in einem Massengrab auf dem Moskauer Donskoje-Friedhof verscharrt. Christiane Blume hat für tagesschau.de mit Zeitzeugen gesprochen.
liveblog
Bilder
exklusiv