Russland meldet Angriff auf Krim-Brücke, Russland verlängert Getreideabkommen nicht mehr
Drohendes Ende des Getreideabkommens, Angriffe auf die Krim-Brücke, Ermittlungen zu Kriegsverbrechen in der Ukraine mehr
Der Kreml stellt das Russlandgeschäft des französischen Lebensmittelkonzerns Danone und der dänischen Brauerei Carlsberg unter Staatsverwaltung. Präsident Putin unterzeichnete ein Dekret zur "vorübergehenden" Übernahme von Anteilen. mehr
Angriffe auf Wohnhäuser, Folter, Tote in Massengräbern - die Liste russischer Gräueltaten ist lang. Russland spricht der Ukraine das Existenzrecht ab. Doch Völkermord nachzuweisen, sei komplex, sagen Juristen. Von V. Golod und K. Rusetska. mehr
Der russische Geheimdienst FSB hat laut eigener Darstellung Anschläge auf zwei Journalistinnen, darunter die Chefredakteurin des Senders RT, vereitelt. Die Täter sollen im Auftrag der Ukraine agiert haben. Kiew widerspricht. mehr
Die Ukraine hat erstmals Angriffe auf das Grenzgebiet Russlands zugegeben. In einem Zeitungsinterview erklärte Armeechef Saluschnyj, er tue, was nötig sei - auch auf feindlichem Gebiet. Westliche Waffen seien nicht im Spiel. mehr
In Russland dürfen keine Geschlechtsangleichungen mehr durchgeführt werden. Das vom Parlament beschlossene Gesetz verbietet sowohl chirurgische Eingriffe als auch Hormonbehandlungen. Von Christina Nagel. mehr
Nach ihrer Revolte hat der russische Präsident den Wagner-Söldnern vorgeschlagen, in der Ukraine unter gewohnter Führung weiterkämpfen zu dürfen. So erzählte es Putin jetzt in einem Interview. Truppenchef Prigoschin habe das Angebot abgelehnt. mehr
Wegen des westlichen Ölembargos gegen Russland steuern viele Tanker nun Indien an. Experten gehen davon aus, dass Kraftstoff auf Umwegen auch nach Europa gelangt. Von Samuel Jackisch. mehr
18 Milliarden Kubikmeter Wasser hielt der Kachowka-Staudamm in der Ukraine - bis er zerstört wurde. Treibstoffe und Schmiermittel gelangten in die Flüsse. Andrea Beer hat einen Fischkontrolleur getroffen. mehr
Am Montag läuft das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine aus. Kremlchef Putin zögert demonstrativ mit einer Verlängerung. Als Voraussetzung dafür nennt er die Einhaltung westlicher Zusagen. mehr
In der Ukraine sind erneut mehrere Städte von russischen Drohnen und Raketen angegriffen worden. Zeitweise gab es landesweit Luftalarm. Mehrere Menschen wurden verletzt, Wohnhäuser fingen Feuer. mehr
Schweden wird NATO-Mitglied, die Ukraine soll es werden - nach Ansicht der Sicherheitsexpertin Fix ist das eine klare Botschaft an Russland, dass es sich nicht lohnt, den Krieg in die Länge zu ziehen. Und doch bleiben auch nach Vilnius Widersprüche. mehr
Die Ausfuhren aus China sind im Juni um mehr als zwölf Prozent geschrumpft. Auch die Importe sind deutlich gesunken. Die Konjunkturflaute bei wichtigen Handelspartnern hat Folgen für das asiatische Land. mehr
Ein russischer General ist nach eigenen Angaben als Befehlshaber entlassen worden. Er habe Kritik an der Militärstrategie geäußert - und angesprochen, dass russische Soldaten wegen fehlender Artillerieabwehr sterben, erklärte Iwan Popow. mehr
Wenige Ukrainer hatten damit gerechnet, dass die NATO ihr Land zum Beitritt einladen werde. Und doch enttäuscht die Vagheit der Beschlüsse von Vilnius viele. Manche befürchten, das könne den Krieg in die Länge ziehen. Von A. Beer. mehr
Die Erklärung zum NATO-Gipfel in Litauen umfasst 90 Punkte - zu ihnen zählen Pläne für den Ernstfall, deutliche Worte an Russland und Perspektiven zum möglichen Beitritt der Ukraine. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. mehr
Russlands Haushalt weist ein hohes Defizit auf: Dafür wird der vom Westen verhängte Öl-Preisdeckel verantwortlich gemacht. Auch wenn Russland so viel Öl wie lange nicht mehr exportierte, sank der Erlös deutlich. Von Stephan Laack mehr
Anne Allmeling, ARD Kairo, zu Russlands Veto gegen den Resolutionsentwurf zur Verlängerung der Syrien-Hilfen mehr
Die Logik der türkischen Außenpolitik sei nicht mehr nachzuvollziehen, sagt Martin Erdmann, Ex-Botschafter in der Türkei. Nun wolle Präsident Erdogan sich im Krieg gegen die Ukraine wohl auf die richtige Seite schlagen, bevor es zu spät sei. mehr
Für die NATO war der Beschluss zur Ukraine ein heikler Akt. Schon vorher war klar, dass er der Ukraine kaum genügen würde. Das trübt die erwünschte Gipfel-Harmonie in Vilnius. Von Michael Grytz. mehr
Vor dem NATO-Gipfel kommen aus Russland warnende Töne - vor allem im Hinblick auf die von der Ukraine geforderte Aufnahme in das Verteidigungsbündnis. Damit würde der Westen eine weitere Eskalation in Kauf nehmen, so der Kreml. Von C. Nagel. mehr
Vor wenigen Jahren bezeichnete Frankreichs Präsident Macron die NATO als "hirntot". Doch Kremlchef Putin hat es entgegen aller eigenen Ziele geschafft, sie mit seinem Krieg gegen die Ukraine wiederzubeleben. Von M. Grytz. mehr
Bisher bleibt die ukrainische Gegenoffensive hinter den eigenen Erwartungen zurück. Jetzt meldet Kiew, wichtige Schlüsselpositionen um das lang umkämpfte Bachmut von der russischen Armee zurückerobert zu haben. mehr
Ein russischer Dissident wird verdächtigt, einen Anschlag auf ein Haus in Berlin geplant zu haben, das von Mitarbeitenden einer Kreml-nahen Nachrichtenagentur genutzt wird. Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin erhebt nun Anklage. mehr
Erleichterung in Kiew, Empörung und Drohungen in Moskau, teils deutliche Kritik auch von NATO-Staaten: Die US-Zusage für die Lieferung von Streumunition an die Ukraine sorgt für kontroverse Reaktionen. mehr
Seit Juni läuft die Gegenoffensive der Ukraine, um von Russland besetztes Territorium zu befreien. Weil die Ukraine sich mit Informationen bedeckt hält, greifen Medien oft auf russische Angaben zurück. Experten sehen das skeptisch. Von P. Siggelkow. mehr
Die USA erwägen, der Ukraine Streumunition zur Verfügung zu stellen. Dies folgt der Eskalationslogik des Krieges - und entsetzt diejenigen, die seit langem für die Ächtung dieser Art von Munition kämpfen. Dazu gehören auch enge Partner der Ukraine. mehr
Als Folge des Krieges gegen die Ukraine warnt der Militärische Abschirmdienst vor "erheblich verstärkter" russischer Spionage gegen Deutschland. Zudem gebe es "hybride Maßnahmen" in Bundeswehr-Einsatzgebieten. mehr
Krieg gegen die Ukraine: Streit um das Atomkraftwerk Saporischschja mehr
Unilever verdient weiterhin Geld in Russland. Während die Ukraine einen sofortigen Rückzug aus dem Land fordert, verteidigt das Unternehmen seine Präsenz in Russland. mehr
Im Süden und Osten der Ukraine hat es neue Angriffe mit Toten und zahlreichen Verletzten gegeben. Russland wirft der Ukraine erneut Drohnenangriffe vor und meldet den Abschuss der Flugkörper. mehr
Deutsche Unternehmen sind nach US-Firmen zweitgrößte Steuerzahler unter den ausländischen Konzernen in Russland. Das hat eine aktuelle Auswertung eines Forschungsinstituts in Kiew ergeben. mehr
Das Scheitern der Wagner-Revolte hat auch Folgen für die Unternehmen ihres Chefs Prigoschin. Erste Firmen wurden bereits geschlossen, es gab Durchsuchungen der Unternehmenszentrale - und Korruptionsverfahren könnten folgen. Von F. Aischmann. mehr
In Den Haag ist ein Zentrum zur strafrechtlichen Verfolgung der russischen Aggression in der Ukraine eröffnet worden. Ziel ist es, Beweise zu sammeln und Anklagen gegen mutmaßliche Täter vorzubereiten. Von Matthias Reiche. mehr
Russland will ein Attentat auf den Regierungschef der annektierten Krim vereitelt haben. Der Inlandsgeheimdienst FSB habe einen Mann festgenommen, der von der Ukraine angeheuert worden sei, um Sergej Aksjonow mit einer Autobombe zu töten. mehr
Nach dem Aufstand von Wagner-Chef Prigoschin in Russland waren die Hoffnungen auf schnelle militärische Fortschritte der Ukraine groß. Doch es geht langsamer voran als erwartet. Ukrainische Militärs verweisen auf das Fehlen moderner Kampfjets. Von Rebecca Barth. mehr
Einem japanischen Medienbericht zufolge liefert China seit Monaten Drohnen nach Russland. Ein Teil davon ist offenbar ausdrücklich für einen Einsatz im Krieg gegen die Ukraine vorgesehen. Von B. Eyssel. mehr
Kiew und Moskau verdächtigen sich gegenseitig, einen Anschlag auf das AKW Saporischschja zu planen. Beweise für die - von der Ukraine vermutete - Verminung der Anlage durch Russland fand die Internationale Atomenergieagentur bislang nicht. mehr
Sein Verbleib ist seit Tagen eine immer wieder gestellte Frage. Der russische Vize-Generalstabschef Surowikin steht im Zentrum von Spekulationen, angeblich soll er nach der Wagner-Revolte verhaftet worden sein. Wer ist der Mann? Von S. Laack. mehr
liveblog
Bilder
Sendung