Atom und Gas sollen nach den Vorstellungen der EU-Kommission künftig ein grünes Label tragen. Eine Idee, die das engste Beratergremium der Kommission überrascht hat und mit der es jetzt abrechnet - in einem Schreiben, das dem NDR vorliegt. mehr
SPD, Grüne und FDP steuern mit ihrer Ankündigung gemeinsamer Beratungen deutlich auf ein Ampel-Bündnis zu. CSU-Chef Söder und andere Unionspolitiker halten Jamaika deshalb für so gut wie gescheitert - nur einer hofft noch. mehr
Leise im Ton, viel Konjunktiv: Armin Laschet gab sich nach dem Treffen von Union und Grünen betont werbend. Für ihn geht es bei der Option auf ein Bündnis mit Grünen und FDP um alles oder nichts. Von K. Joachim und C. Feld. mehr
Kurz vor eigenen Gesprächen mit CDU/CSU haben die Grünen die Union dafür kritisiert, Informationen aus den Sondierungen mit der FDP an die "Bild" weitergegeben zu haben. "Das hat uns schon schwer irritiert", sagt Geschäftsführer Kellner. mehr
Die Union strebt nach wie vor eine Jamaika-Koalition an. Dafür stehen heute Gespräche mit den Grünen an. Doch mitten in der Regierungssuche wird um Parteiposten und eine Neuausrichtung gerungen. Von Sabine Henkel. mehr
Ein gescheiterter Kandidat, eine verunsicherte Union und die Gefahr, dass alte Machtkämpfe neu ausbrechen: Für CDU-Chef Laschet wird es eng. Michael Stempfle über eine Tragödie mit ungewissem Ausgang. mehr
CDU-Chef Armin Laschet hält daran fest, Sondierungsgespräche mit Grünen und FDP zu führen. "Keine Partei kann aus diesem Ergebnis einen klaren Regierungsauftrag ableiten", sagte er. Ziel seien nun Gespräche "auf Augenhöhe". mehr
Mit Attacken gegen SPD und Grüne hat die Union die heiße Wahlkampfphase eröffnet. Die Wahl sei eine wichtige Richtungsentscheidung, sagte Kanzlerkandidat Laschet. CSU-Chef Söder rief zu einem "endlich vernünftigen Wahlkampf" auf. mehr
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl ist die Union dem Kanzleramt so fern wie lange nicht mehr. Das ist vor allem Laschets Schuld, meint Uwe Lueb. Es kann passieren, dass die Wähler das Unions-Abo aufs Kanzleramt kündigen. mehr
Knapp 100 Tage vor der Bundestagswahl wollen CDU-Chef Laschet und CSU-Chef Söder heute das gemeinsame Wahlprogramm vorstellen. Bei einer Klausur demonstrierten beide Einigkeit. Die letzten Streitpunkte scheinen ausgeräumt. mehr
Subventionen, Strafzölle oder die Beziehungen zu Peking - Europäische Union und USA streiten auch nach dem Machtwechsel in Washington über eine ganze Reihe brisanter Probleme. Ein Überblick. mehr
Um das Recht der Europäischen Union in den EU-Staaten durchzusetzen, gibt es das Vertragsverletzungsverfahren. Es kann zu hohen Strafzahlungen führen. Christoph Kehlbach erklärt, wie das Verfahren abläuft. mehr
Wenn Merz CDU-Chef werden will, muss er auch die Frauen in der Partei überzeugen. Er selbst sagt selbstbewusst, er habe viele weibliche Fans. Bei der Frauen Union klingt das etwas verhaltener. Von Kirsten Girschick. mehr
Die Chancen auf eine Entscheidung über eine Wahlrechtsreform noch vor der Sommerpause sind stark gesunken. Die SPD sieht noch Gesprächsbedarf beim Unions-Vorschlag. Gemeinsam blockieren sie den Gesetzentwurf der Opposition. Die schäumt. mehr
Ab heute übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft - und hat mit mehr als einer Baustelle zu kämpfen. Ob Corona-Krise, Brexit, Green Deal oder Asylrecht - einfache Aufgaben gibt es nicht. Von Stephan Ueberbach. mehr
In letzter Minute hat die Union ihrem Fraktionschef Brinkhaus bei der Wahlrechtsreform ein Mandat erteilt. Dieser verwirft seine Idee, Wahlkreise zu reduzieren und Mandate zu kappen. Nun soll es die große Reform geben. Von Kristin Schwietzer. mehr
Keine Hoffnung auf Lockerungen: Die EU hat erneut die Sanktionen gegen Russland verlängert. Die Forderung: Moskau soll den Friedensplan für die Ostukraine umsetzen. Doch Moskau hält seinerseits an Einfuhrverboten fest. mehr
Sie vertritt 28 EU-Staaten, er 55 afrikanische. Die erste weite Auslandsreise als EU-Kommissionschefin führte Ursula von der Leyen nicht ohne Grund nach Afrika: Denn hier sieht sie enormes Potenzial. Von Karin Bensch. mehr
Die EU-Mission "Sophia" ist gestoppt worden. Stattdessen retten private Schiffe Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Die Bundesregierung will das nun ändern und setzt auf eine "Koalition der Hilfsbereiten". Von Jakob Mayr. mehr
Klimaschutz, Brexit, Migration: Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Nicht alle Probleme kann Brüssel lösen. Was kann die EU tun, wo liegen die Knackpunkte? Ein Überblick von Jasper Steinlein. mehr
Heute Abend kommen die Spitzen von Union und SPD im Kanzleramt zum Koalitionsausschuss zusammen. Zu besprechen gibt es eine Menge: Grundrente, Grundsteuer oder Mietpreise zum Beispiel. Von David Zajonz. mehr
Die Fraktion und ihre neue Spitze werde nicht anfangen, die Kanzlerin zu demontieren, sagt Politikwissenschaftler Neugebauer im Interview. Doch Merkel müsse die Parlamentarier stärker einbeziehen. Nach der Kauder-Niederlage brauche sie Erfolge. mehr
Die Fronten zwischen CDU und CSU sind verhärtet wie nie. Ist eine Trennung unabwendbar? Davor warnt CDU-Politikerin Rita Süssmuth im tagesschau.de-Interview eindringlich. Die Folgen will sie sich gar nicht ausmalen. mehr
Für Edmund Stoiber liegt die Lösung auf der Hand: Seehofers "Masterplan" müsse gänzlich akzeptiert werden, sagt der CSU-Politiker zu tagesschau.de. Nur so könne das Vertrauen in den Rechtsstaat wiederhergestellt werden. mehr
Während sich die Union streitet, sind der Koalitionspartner SPD und die Opposition nur noch genervt. Die Asylfrage halten sie für ein Wahlkampfthema. Einer fordert sogar Seehofers Rauswurf. Martin Mair berichtet. mehr
Innenminister Seehofer will im Asylstreit nicht nachgeben. Im BR sagte Seehofer, er fordere weiterhin eine "andere Migrationspolitik" in Deutschland. Söder kündigte ein entschlossenes Handeln der CSU an. mehr
Vordergründig gibt es einen Kompromiss: Zwei Wochen Zeit hat Kanzlerin Merkel, um eine europäische Lösung im Asylkonflikt zu finden. Doch in Richtung von Innenminister Seehofer sprach sie eine Warnung aus. mehr
Nach dem vordergründigen Kompromiss im Asylstreit muss Kanzlerin Merkel ihre europäischen Amtskollegen von einer gemeinsamen Lösung überzeugen. Die Chancen stehen nicht schlecht, sagt Ronja Kempin im tagesschau.de-Interview. mehr
Der große Bruch im Asylstreit ist ausgeblieben - eine Lösung aber nicht gefunden. Kanzlerin Merkel akzeptiert zunächst den "Masterplan" von CSU-Chef Seehofer, sucht nach einem europäischen Weg und droht mit der Richtlinienkompetenz. mehr
Im Asylstreit könnte heute eine Entscheidung fallen. Innenminister Seehofer will vom CSU-Vorstand Rückendeckung für seinen "Masterplan", zudem tagt der CDU-Vorstand. Eine gesichtswahrende Lösung ist nicht ausgeschlossen. mehr
Im Asylstreit in der Union ist kein Ende in Sicht. Saarlands Ministerpräsident Hans sieht das Bündnis in seiner Existenz gefährdet. Grünen-Fraktionschef Hofreiter fragt, ob CDU und CSU noch gemeinsam regieren können. mehr
Es war ein Tag voll neuer Entwicklungen und Verwirrungen: Der Asylstreit in der Union beschäftigt die Spitzen der beiden Parteien weiterhin. In Berlin kam eine CDU-Krisenrunde zusammen. mehr
Im Asylstreit in der Union hat Innenminister Seehofer zwar erklärt, niemand in der CSU wolle die Kanzlerin stürzen. In der Sache wolle er hart bleiben. Die CDU-Generalsekretärin äußerte sich zuversichtlich - doch die CSU müsse sich bewegen. mehr
Während CDU und CSU weiter über die Asylpolitk streiten, sorgt ein "Bild"-Bericht über einen geplanten EU-Sondergipfel für Verwirrung. Ein Regierungssprecher dementierte den Bericht. mehr
Bundesinnenminister Seehofer will Flüchtlinge an deutschen Grenzen zurückweisen können, Kanzlerin Merkel hingegen befürwortet eine europäische Lösung. Fragen und Antworten zum Asylstreit von Maiken Nielsen. mehr
In der Regierungskrise hat ein Tweet für Aufsehen gesorgt, wonach die CSU das Bündnis mit der CDU aufgekündigt habe. Mehrere Medien verbreiteten die Nachricht. Es handelt sich aber um einen Fake. Von Patrick Gensing. mehr
Union und SPD haben ein zentrales Streitthema aus dem Weg geräumt und sich auf eine Neuregelung des Familiennachzugs geeinigt. Im Zentrum steht eine Härtefallregelung, die die SPD gefordert hatte. mehr
Ein Wahlprogramm, das sich an den konkreten Problemen der Bürger orientiert, nennt es Kanzleramtsminister Altmaier: In den tagesthemen weist er den SPD-Vorwurf zurück, das Programm sei mutlos. Es gehe nur um Versprechen, die man garantiert einhalten könne. mehr
Es hat gedauert - aber nun hat auch die Union ihr Wahlprogramm beschlossen. CDU und CSU wollen Vollbeschäftigung, 15.000 neue Stellen bei der Polizei und Steuerentlastungen. Das Programm im Überblick. mehr
Als letzte der großen Parteien stellt die Union heute ihr Wahlprogramm vor. CDU und CSU wollen Einigkeit demonstrieren und mit Themen wie Familienförderung und Sicherheit punkten. Strittige Fragen landen im "Bayernplan" der CSU. Von Nadine Bader. mehr
liveblog
Bilder