Demokratien weltweit wählen am Wochenende, nur die US-Amerikaner bevorzugen den Dienstag. Begründet wird das mit alten Traditionen aus der Zeit nach der Unabhängigkeit. Welche das sind, erfahren Sie hier ... mehr
Rüstungsgüter im Wert von 60 Milliarden US-Dollar in den kommenden Jahren - die USA haben ein umfangreiches Waffengeschäft mit Saudi-Arabien bekanntgegeben. Unter anderem sollen F-15-Jets und Kampfhubschrauber geliefert werden. Der Deal solle die vom Iran bedrohte Region stabilisieren, hieß es. mehr
Mit Drohnen machen die USA Jagd auf Terroristen in Pakistan. Sie verletzen fremden Luftraum und töten - auch deutsche Islamisten. Ein Aufschrei der pakistanischen sowie der Bundesregierung blieb aus. "US-Angriffe werden augenzwinkernd toleriert", sagte Politikwissenschaftler Hippler gegenüber tagesschau.de. mehr
Wer aus Europa ohne Visum in die USA reisen will, wird ab sofort zur Kasse gebeten. Umgerechnet 10,90 Euro kostet die neue Gebühr. Sie wird beim Antrag auf eine elektronische Einreise-Erlaubnis fällig, die einen Aufenthalt ohne Visum ermöglicht. Die EU bedauerte die Gebühr und will die Regelung prüfen. mehr
Barack Obama hat das Ende des Kampfeinsatzes im Irak in einer Ansprache an die Nation verkündet. Wird das seine Umfragewerte im eigenen Land verbessern? Und wie steht es eigentlich um das Ansehen des US-Präsidenten? tagesschau.de sprach darüber mit ARD-Korrespondent Klaus Scherer. mehr
Zunächst sah alles gut aus: Im vergangenen Herbst konnte die US-Regierung schon wieder Wachstum vermelden. Doch der Aufschwung blieb schwach und kommt nicht bei den US-Bürgern an. Stattdessen herrscht Angst vor dem Rückschlag - und die bestimmt auch das Treffen der Notenbankchefs. mehr
Es ist ein Mammutprojekt: auf mehr als 2300 Seiten sind die neuen Regeln für die US-Finanzbranche festgeschrieben. Ein Frühwarnsystem, Insolvenzpläne und mehr Transparenz bei Hedgefonds sollen helfen, künftigen Krisen vorbeugen. Auch Investoren und Verbraucher sollen besser geschützt werden. mehr
Auf dem EU-Gipfel in Brüssel sind neue Sanktionen gegen Iran beschlossen worden. Damit soll im Streit um das Atomprogramm des Landes der Druck auf Teheran erhöht werden. Die Maßnahmen richten sich insbesondere gegen die Revolutionsgarden und den Energiesektor. mehr
Als die Ölplattform "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko nach einer Explosion am 20. April 2010 in Flammen aufging und elf Arbeiter in den Tod riss, ahnte noch niemand, dass eine Umweltkatastrophe von historischem Ausmaß bevorstand. In einer Video- und Audio-Chronik dokumentiert tagesschau.de die Ereignisse. mehr
Als Konsequenz aus Spekulationsgeschäften zulasten von Euro-Ländern suchen die Europäer den Schulterschluss mit den USA. In einem Brief an US-Präsident Obama setzten sich Kanzlerin Merkel und andere Regierungschefs für ein Verbot spekulativer Kreditausfallversicherungen ein. mehr
Den START-Vertrag sieht der Militärexperte Thränert als eine zentrale Voraussetzung für weitere Abrüstungsschritte. Doch zwischen Russland und den USA steht weiter der Streit um einen Raketenschild in Europa. Diesen zu lösen dürfte für Obama schwierig werden, so Thränert gegenüber tagesschau.de. mehr
Die Erwartungen nach seinem Wahlsieg waren riesig, doch inzwischen sind die Umfragewerte von US-Präsident Obama gesunken. Die Wirtschaftskrise, die geplante Gesundheitsreform und Pannen seiner Geheimdienste machen ihm zu schaffen. ARD-Korrespondent Klaus Scherer zieht Bilanz. mehr
Das Jahr zwei der großen US-Bankenkrise geht zu Ende. Was haben die Banken gelernt? Und wie versucht die Politik, den Instituten Zügel anzulegen, um die nächste Krise zu verhindern? Aus der Verärgerung Obamas wird deutlich, wie gering die Erfolge bisher sind. mehr
Seit der Amtseinführung von US-Präsident Obama taut auch das deutsche-amerikanische Verhältnis wieder auf. Bei politisch kontroversen Themen kann Deutschland mit konkreten Konzepten punkten, sagt der SPD-Außenpolitiker Voigt im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Die US-Banken wollen sich rasch von staatlichem Einfluss befreien und deshalb erhaltene Finanzhilfen zurückzahlen. Den Anfang machten zehn Großbanken: Sie überwiesen insgesamt 68 Milliarden Dollar an das Finanzministerium. Andere Banken würden gerne folgen, müssen sich aber noch gedulden. mehr
Der hoch verschuldete US-Autokonzern General Motors hat Insolvenz angemeldet. 101 Jahre nach der Firmengründung soll der bisherige Opel-Mutterkonzern nun verstaatlicht werden. Der größte US-Autobauer reichte den Antrag bei einem Insolvenzgericht in New York ein. mehr
Atombomben-Test, Kriegsdrohungen: Nordkorea versetzt die Welt in Angst. Im tagesschau.de-Interview erklärt Asien-Experte Pfennig, warum das Regime derzeit so agiert und kommt zu dem Schluss: Die Weltgemeinschaft hat Nordkorea nicht verstanden. mehr
US-Präsident Obama hat Teheran einen Neuanfang in den Beziehungen vorgeschlagen. Wie wird der Iran reagieren? Zurückhaltend, meint ARD-Hörfunkkorrespondent Pick im tagesschau.de-Interview. Schließlich gehe es "um nichts weniger als die Aufgabe eines Feindbildes". mehr
Nach Jahrzehnten der Feindseligkeit hat US-Präsident Obama dem Iran einen Neubeginn in den Beziehungen angeboten. Zwischen beiden Ländern gibt es neben vielen strittigen Fragen auch eine Reihe von Übereinstimmungen. Eine Übersicht. mehr
Der US-Senat hat eine Klausel zur Bevorzugung amerikanischer Produkte im geplanten Konjunkturprogramm abgemildert. Zunächst war vorgesehen, dass mit den Staatsgeldern in erster Linie amerikanische Produkte gekauft werden. Nun heißt es, diese sollten bevorzugt werden. mehr
Für USA-Touristen gehörte es dazu wie der Jetlag: das Formular, das während des Fluges verteilt wird. Fragen wie "Reisen Sie zum Zweck krimineller Handlungen ein?" sollen ab heute nicht erst unterwegs, sondern vorab online beantwortet werden. tagesschau.de erklärt, wie es geht. mehr
Sind die Erwartungen der Deutschen an Obama zu groß? Bringt der Präsidenten-Wechsel tatsächlich eine Verbesserung der transatlantischen Beziehungen? In jedem Fall, meint Michael Zürn, Experte für Internationale Politik, im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Am Ende seiner achtjährigen Amtszeit steht US-Präsident Bush vor einem Scherbenhaufen. Außenpolitisch ist das Land weitgehend isoliert, die Kluft zwischen Armen und Reichen in den USA hat sich vergrößert, Bushs Beliebtheitswerte erreichen ein Rekordtief. mehr
Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist seit der Georgien-Krise so schlecht wie lange nicht mehr. Manche fürchten sogar einen neuen Kalten Krieg. tagesschau.de sprach mit Michael Brzoska vom Hamburger Institut für Friedensforschung über Gefahren und Chancen im Umgang mit Russland. mehr
Seit einem Jahr befinden sich die USA im Krieg gegen den internationalen Terrorismus. Ein Ende des Kampfes, den Washington zunehmend im Alleingang führt, ist nicht abzusehen. Fortgesetzt wird der Konflikt im Inneren der Vereinigten Staaten. Zum Schutz vor Terroristen verabschiedete der Kongress massive Sicherheitsmaßnahmen. mehr
In seiner Reportage "Tage des Terrors - Eine Chronik des Grauens" hat ARD-Korrespondent Arnim Stauth in einer halbstündigen Chronologie die Ereignisse der ersten sechs Tage nach dem 11. September zusammengefasst. mehr
Nach den Anschlägen bekundeten viele Staaten ihre Solidarität mit den USA - vor allem die europäischen Verbündeten der USA in der NATO. Ein Jahr später zeigen sich jedoch Risse in der Allianz gegen den Terror. mehr
Nach den Anschlägen in New York und Washington hat die US-Regierung in Windeseile zahlreiche Sicherheitsgesetze verschärft und ein riesiges neues Ministerium für Heimatschutz eingerichtet. Damit stieß sie zunächst auf breite Zustimmung in der Bevölkerung. Inzwischen aber kommen Zweifel auf. mehr
Am Morgen des 11. September nimmt eine Katastrophe ihren Lauf, inszeniert wie das völlig überzogene Drehbuch eines Horrorfilms. Innerhalb weniger Minuten sind die Fernsehstationen live dabei. Die Terroristen kennen und benutzen die Medien ihres Gegners. In immer neuen Schreckensbildern geht ihre Botschaft vom wehrlosen Riesen Amerika um die Welt. mehr
Die USA stehen im Krieg gegen den internationalen Terror - zumindest nach eigenem Verständnis. In der arabischen Welt wird dieser Kampf allerdings mehrheitlich als ein Kreuzzug gegen den Islam begriffen. Ein Gespräch zur Situation in der Region mit Jörg Armbruster, ARD-Korrespondent in Kairo. mehr
Die Lage der Menschen in den vom Hurrikan "Katrina" betroffenen Gebieten wird in den kommenden Tagen verzweifelt werden. So lautet die Prognose vom Leiter der DRK-Katastrophenhilfe, Müller. tagesschau.de sagte er, möglicherweise müsse New Orleans aufgegeben werden.
Gemeinsam mit Polizisten patrouillieren Angehörige der Nationalgarde in New Orleans. Sie sollen weitere Plünderungen und Gewalttaten in der Stadt verhindern. Nur die Gouverneure, nicht der Präsident, können die Nationalgarde im Landesinneren einsetzen. mehr
In der Katastrophenregion haben die Behörden den "Gesundheitsnotstand" ausgerufen. "Das vordringlichste Problem ist die Versorgung mit sauberem Trinkwasser," sagt der Hamburger Seuchenexperte Schmitz im Gespräch mit tagesschau.de. Außer Typhus und Cholera drohten Epidemien mit Hepatitis. mehr
In den USA wird eine hitzige Debatte darüber geführt, ob den Geheimdiensten im Kampf gegen den Terror das Mittel der Folter erlaubt sein soll. Auch in den Medien wird dieser "Kampf um die Herzen" ausgetragen - und in Senat und Kongress regt sich Widerstand gegen die Linie der Bush-Administration. mehr
Kanzlerin Merkel droht mit ihrem ehrgeizigen Entwurf eines Klimaschutz-Abkommens beim G8-Gipfel zu scheitern. Zwar läuft die Debatte mit den USA hitzig ab, "das jetzt aber zu einem transatlantischen Streit hochzujubeln, ist falsch", sagt Karl-Heinz Kamp von der Konrad-Adenauer-Stiftung im Gespräch mit tagesschau.de.
Auf rund zehn Quadratkilometern erstreckt sich entlang des Tigris die Grüne Zone Bagdads. Sie galt bislang als der einzig sichere Ort in der irakischen Hauptstadt. Der Journalist Marc Thörner hat sich wiederholt dort aufgehalten. tagesschau.de sprach mit ihm über den Alltag und das Leben in der Grünen Zone. mehr
liveblog
Bilder