Die Spenden für die Ukraine sind laut Hilfsorganisationen deutlich zurückgegangen - dabei ist Hilfe im dritten Kriegswinter nötiger denn je. Gebraucht werden etwa Schuhe, Kleidung und Fahrzeuge. Von O. Bemelmann. mehr
Die Rede von Russlands Außenminister Lawrow auf der OSZE-Konferenz in Malta hat scharfe Kritik ausgelöst. Außenministerin Baerbock warf ihm "unerträgliche Lügen" vor. Polens Außenminister verließ den Saal. mehr
Viel Kritik an Lawrows Besuch des OSZE-Treffens auf Malta mehr
30 Jahre Budapester Memorandum mit Sicherheitsgarantien für die Ukraine mehr
Der Besuch sorgt für Kritik: Russlands Außenminister Lawrow ist zu einem OSZE-Treffen nach Malta gereist. Es ist das erste Mal seit dem Angriff seines Landes auf die Ukraine, dass er in die EU kommt. mehr
Soll sich die Bundeswehr an einer Friedenstruppe beteiligen, wenn der Krieg in der Ukraine vorbei ist? Während Kanzler Scholz die Diskussion ablehnt, will Verteidigungsminister Pistorius einen solchen Einsatz nicht ausschließen. mehr
Genau 30 Jahre ist es her, dass die Ukraine mit der Unterzeichnung des Budapester Memorandums auf Atomwaffen verzichtet hat. Viele Ukrainer halten das Papier für einen Riesenfehler, so auch ein Ex-Offizier. Von Andrea Beer. mehr
Immer wieder eckt Kanzler Scholz mit seinem Kurs gegenüber der Ukraine an. Bei seinem Besuch in Kiew übte er sich im Schulterschluss mit Präsident Selenskyj. Aber bei zwei Themen gab der Kanzler nicht nach. mehr
Markus Preiß, ARD Berlin, zzt. Kiew, zum Besuch von Kanzler Scholz in der Urkaine mehr
Kanzler Scholz hat der Ukraine bei seinem Besuch weiteren Beistand zugesagt - bis Ende des Jahres sollen Panzer und Raketen geliefert werden. In Deutschland gab es dafür Kritik von den Grünen: Tatsächlich sei der Kanzler mit leeren Händen gekommen. mehr
Vassili Golod, ARD Kiew, über den Besuch von Kanzler Scholz in der Ukraine mehr
Bundeskanzler Scholz ist in die ukrainische Hauptstadt Kiew gereist. Dort will er sich auch mit Präsident Selenskyj treffen. Bei seiner Ankunft kündigte er Rüstungslieferungen im Wert von 650 Millionen Euro an. mehr
Der neue EU-Ratspräsident Costa hat der Ukraine für 2025 den Beginn von Beitrittsverhandlungen versprochen. Die EU-Außenbeauftragte Kallas regte bei dem gemeinsamen Besuch in Kiew die Diskussion über eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine an. mehr
Die Grünen haben Bundeskanzler Scholz und die SPD mit Blick auf deren Ukraine-Politik kritisiert. Eine klare Unterstützung Kiews sei mit CDU-Chef Merz einfacher, betonte Co-Chefin Brantner. Die SPD weist die Kritik zurück. mehr
Russische Jugendorganisationen sind in den besetzten Gebieten der Ukraine ein Instrument der Militarisierung. Auch die Schulen sollen dort die Russifizierung der jungen Generation vorantreiben. Von A. Chaika und E. Aretz. mehr
Gleich am ersten Tag ihrer Amtszeit sind die neuen EU-Spitzenvertreter Kallas und Costa nach Kiew gereist. Ihre Mission ist klar: Der Ukraine die volle EU-Unterstützung zusichern. Dabei setzt Russland das Land weiter militärisch unter Druck. mehr
Der ukrainische Präsident ist bereit für einen Waffenstillstand mit Russland. Bedingung: Die NATO beschützt die unbesetzten Gebiete der Ukraine. In der Heeresführung ordnete Selenskyj personelle Änderungen an. mehr
Seit Beginn des Ukraine-Krieges liefert Deutschland noch Drohnen - inzwischen stellt das deutsche Unternehmen die Drohnen in der Ukraine her. Eigentlich eine Erfolgsgeschichte - wäre da nicht der deutsche Haushaltsstreit. Von Rebecca Barth. mehr
Sie sind zum Teil schon seit Jahren in Deutschland und dürfen trotzdem noch nicht arbeiten: Viele ukrainische Ärztinnen und Ärzte warten immer noch auf die Anerkennung ihrer Approbation. Dabei ist der Bedarf groß. Von Maike König. mehr
Keith Kellogg soll US-Sondergesandter für die Ukraine und Russland werden - und Trumps Versprechen umsetzen, den Ukraine-Krieg zu beenden. Und Kellogg hat bereits einen konkreten Plan. Von S. Hesse. mehr
Um die Militärhilfe für die Ukraine abzusichern, sollen erneut deutsche Flugabwehrsysteme nach Polen verlegt werden. Die "Patriots" können Raketen oder Drohnen bekämpfen. Warschau begrüßt die Entscheidung. mehr
Vassili Golod, ARD Kiew, zur Angriffen auf die Ukraine und fehlender Ausrüstung der ukrainischen Armee mehr
Nach massiven russischen Luftangriffen in der Ukraine sind Hunderttausende von der Stromversorgung abgeschnitten. Der ukrainische Präsident Selenskyj warf Russland den Einsatz von Streumunition vor. mehr
Bei Verbündeten herrscht offenbar Sorge, der Ukraine könnte es bald an Soldaten mangeln. Aus US-Regierungskreisen wurde nun der Vorschlag bekannt, das Alter für die ukrainische Wehrpflicht zu senken - von 25 auf 18 Jahre. mehr
Der künftige US-Präsident Trump hat einen Sondergesandten für die Ukraine und Russland nominiert. Ex-General Kellogg soll Trump zuvor einen Plan zur Beendigung des Kriegs zwischen den beiden Ländern vorgelegt haben. mehr
Die militärische Zusammenarbeit zwischen Nordkorea, Iran und Russland gewinnt an Schwung. Daher plant die EU, ihre Unterstützung für die Ukraine zu erhöhen. Doch im Parlament regt sich auch Widerstand. Von Jakob Mayr. mehr
Russland hat die Ukraine in der Nacht wieder massiv angegriffen, nach ukrainischen Angaben war es der bislang größte russische Drohnenangriff. Die G7-Außenminister werden heute über die Ukraine-Hilfe beraten und auch der NATO-Ukraine-Rat tagt. mehr
In der Ukraine ist der Blick auf Merkels Bilanz als Kanzlerin kritisch. Zwei Begriffe prägen die ukrainische Bilanz: Nord Stream 2 und NATO-Mitgliedschaft. Von Rebecca Barth. mehr
Bilder