Russlands Präsident Putin sieht sein Land zunehmenden "Bedrohungen" ausgesetzt - durch den Krieg gegen die Ukraine und die Erweiterung der NATO. Daher werde die Armee erneut um 300.000 Soldaten verstärkt, heißt es aus dem Kreml. mehr
Nach polnischen Lkw-Fahrern blockieren nun auch slowakische Spediteure einen Grenzübergang zur Ukraine. Sie fordern von der EU, dass Transportgenehmigungen für ukrainische Lkw wieder eingeführt werden. mehr
Die Ukraine darf angesichts des Nahost-Kriegs nicht vergessen werden, forderten die NATO-Außenminister. Konkrete Lösungen fanden sie nicht - dafür einigten sie sich auf Marken für den Beitritt Kiews. Von K. Schmid. mehr
Russland setzt seine Angriffe auf die Ukraine unvermindert fort. Verteidigungsminister Schoigu versucht, die Verluste auf ukrainischer Seite herauszustellen. Doch in Russlands Bevölkerung wachsen die Zweifel. Von Christina Nagel. mehr
Sechs Monate war Isjum in russischer Hand, vor mehr als einem Jahr wurde sie befreit. Doch die Zerstörung und Verminung in dieser Zeit prägen immer noch den Alltag - und auch gegenseitiges Misstrauen. Von B. Virnich. mehr
Die Zwischenbilanz des NATO-Außenministertreffens fällt nüchtern aus: keine konkreten Zusagen an die Ukraine, der Beitritt Schwedens weiter ungewiss. Hoffnung ruht auf dem NATO-Ukraine-Rat, der am Mittwoch zusammenkommt. Von Sabrina Fritz. mehr
NATO-Außenminister beraten über Ukraine-Hilfe - Markus Preiß, ARD Brüssel mehr
Sie sollen für Hunderte Cyberangriffe und Erpressungen des zerschlagenen Netzwerks "Hive" verantwortlich sein - jetzt haben Ermittler in der Ukraine einen mutmaßlichen Hacker-Anführer und Komplizen festgenommen. mehr
Brutale Grabenkämpfe, Drohnen, die sich auf alles stürzen und eine abgenutzte Truppe: Nach fast zwei Jahren Krieg macht sich in der Ukraine Ernüchterung breit. Die Lage sei ernst, warnen Experten. Der Westen müsse umdenken. Von Rebecca Barth. mehr
Die Lage ist düster: Der Winter ist angebrochen, die ukrainische Offensive stockt, die Ressourcen werden knapp. NATO-Generalsekretär Stoltenberg bekräftigt die Unterstützung der Ukraine - doch wie soll es weitergehen? Von K. Schmid. mehr
150.000 Haushalte ohne Strom und Schäden an der Infrastruktur: Ein Schneesturm hat in der Nacht die ukrainische Stadt Odessa heimgesucht. Auch die besetzte Krim ist vom Unwetter betroffen. mehr
Immer weniger Menschen in der Ukraine sprechen im Alltag Russisch - als bewusste Abwendung vom Angreifer. Auch Gesetze sollen die ukrainische Sprache fördern. Die Debatte, wie weit die Vorschriften gehen sollen, prägen Extreme. Von P. Sawicki. mehr
Die selbsternannte Friedensbewegung tritt auf der Stelle. Daran ändert auch nichts, dass Sahra Wagenknecht und die Linkspartei wieder gemeinsam gegen Waffenlieferungen demonstrieren. Zumal sie sich dabei nichts zu sagen hatten. Von T. Vorreyer. mehr
Bei einer Gedenkfeier in Kiew hat die ukrainische Staatsführung der Opfer des Holodomor vor 90 Jahren gedacht. Damals ließ Sowjet-Diktator Stalin Millionen Ukrainer verhungern. Rebecca Barth hat mit einer Überlebenden gesprochen. mehr
Die tagesschau produziert rund um die Uhr Nachrichten - für Fernsehen, Online und Social Media. In Zeiten von Krisen und Kriegen sind verlässliche Informationen wichtiger denn je. Woher kommen diese? Und wie arbeitet die Redaktion? mehr
Die ukrainische Offensive hat ihre Ziele verfehlt, sagt der Militäranalyst Gady nach einem Frontbesuch. Russland habe zwar Verluste erlitten, aber auch Kiews Militär sei geschwächt. Die ukrainischen Streitkräfte müssten nun in die Defensive gehen. mehr
Verteidigungsminister Pistorius ist zu seinem zweiten Besuch in der Ukraine eingetroffen. In Kiew versprach er weitere Militärhilfen und gedachte der getöteten Demonstrierenden der pro-europäischen Maidan-Proteste. mehr
Vor zehn Jahren begannen auf dem Kiewer Maidan Demonstrationen für eine engere Anbindung an die EU. Für viele Ukrainer hat der Protest das Land für immer verändert - nicht nur mit Blick auf Russland. Von Rebecca Barth. mehr
10 Jahre nach den Protesten auf dem Maidan mehr
Andrej Boldenkov will nicht in Putins Krieg kämpfen. Er flieht nach Deutschland, bekommt aber kein Asyl. Dabei hatte die Bundesregierung russischen Kriegsdienstverweigerern Hoffnung gemacht. Von Irina Chevtaeva. mehr
Eine Revolution für Freiheit und Unabhängigkeit: So blickt der Ex-Ministerpräsident der Ukraine, Jazenjuk, auf die Proteste auf dem Maidan vor zehn Jahren zurück. Für ihn besteht eine direkte Verbindung mit den Plänen Putins, die Ukraine anzugreifen. mehr
Bürgergeld für Geflüchtete aus der Ukraine mehr
Vorlesungen im Keller, Onlineunterricht bei Luftalarm - in Kiew hat eine private Universität in ihre Infrastruktur investiert, damit die Studierenden sich sicher fühlen. Peter Sawicki berichtet über den Uni-Alltag in Kriegszeiten. mehr
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wird die Rüstungsbranche von vielen Menschen anders gesehen. Doch ist ein Investment in Panzerbauer deswegen ethisch oder gar nachhaltig? Experten sind skeptisch. Von Alina Leimbach. mehr
Massive russische Drohnenangriffe haben in der Ukraine in mehr als 400 Orten für Stromausfälle gesorgt. Bereits im vergangenen Winter hatte Russland die ukrainische Energie-Infrastruktur ins Visier genommen. mehr
Wie umgehen mit den Kriegen gegen die Ukraine und in Nahost? Die Staats- und Regierungschefs der asiatisch-pazifischen Region fanden bei ihrem Gipfel hier keine gemeinsame Linie. Grund ist die Zusammensetzung der Gruppe. mehr
eilmeldung
liveblog
Bilder