Mag es das Bergpanorama sein - oder die besseren Löhne und Steuervorteile: Das beliebteste Ziel deutscher Auswanderer in Europa bleibt die Schweiz. Auch auf Platz zwei liegt laut Statistischem Bundesamt eine Alpenrepublik. mehr
Der katalanische Separatist Puigdemont hat es offenbar geschafft, sich nach seinem Auftritt in Barcelona wieder nach Belgien abzusetzen. Er habe nie die Absicht gehabt, sich auszuliefern oder seine Verhaftung zu ermöglichen, erklärte er auf X. mehr
Der Separatist Puigdemont bringt in Spanien gerade mehrere in Bedrängnis: Regierungschef Sánchez könnte Unterstützung verlieren. Und die Polizei muss erklären, weshalb sie den mit Haftbefehl gesuchten Katalanen nicht fassen konnte. mehr
Es war ein "Katz-und-Maus-Spiel", das sich der katalanische Separatistenführer Puigdemont mit der Polizei lieferte: Obwohl mit Haftbefehl gesucht, trat er in Barcelona unbehelligt auf. Inzwischen ist er offenbar wieder außer Landes. mehr
Katalonien hat erstmals seit Jahren wieder einen pro-spanischen Regierungschef. Der Sozialist Illa ist neuer Ministerpräsident der Region. Separatistenführer Puigdemont stiehlt ihm aber überraschend die Show. mehr
Wo steckt Carles Puigdemont? Diese Frage stellen sich in Spanien viele. Gerade erst aus dem Exil nach Barcelona zurückgekehrt, verschwand der Separatistenführer kurz darauf. Ein Beamter wurde offenbar wegen Fluchthilfe festgenommen. mehr
In Spanien gehen die Menschen gegen den Massentourismus auf die Straßen. Doch die Reiselust in das Land ist ungebrochen. Nicht einmal höhere Zimmerpreise schrecken Urlauber ab. mehr
Viele Menschen in Spanien fühlen sich zunehmend überrannt von Urlaubsreisenden. Auch auf Mallorca führt der Massentourismus zu steigenden Mieten, Lärm und Schmutz. Dort haben erneut Zehntausende demonstriert. mehr
Spanien ächzt unter dem Ansturm der Touristen. Immer mehr Regionen ziehen deshalb die Notbremse. Barcelona will die Steuer für Kreuzfahrtpassagiere erhöhen. Und auf Mallorca wird heute wieder gegen Massentourismus demonstriert. mehr
Update Wirtschaft vom 15.07.2024 mehr
Spanien ist zum vierten Mal Fußball-Europameister. Im EM-Finale gegen England siegte das Team von Trainer Luis de la Fuente im Berliner Olympiastadion mit 2:1. Den Siegtreffer schoss Mikel Oyarzabal in der 86. Minute. mehr
Spanien hat das EM-Halbfinale gegen Frankreich mit 2:1 gewonnen. Der dreimalige Europameister trifft am Sonntag auf den Sieger des zweiten Halbfinales zwischen den Niederlanden und England. sportschau
Besuch bei einem der letzten Leuchtturmwächter in Spanien mehr
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist bei der EM im eigenen Land ausgeschieden. In einem spektakulären Viertelfinale verlor das Team gegen Spanien in der Verlängerung mit 1:2. mehr
Spanien erwartet in diesem Jahr einen Tourismus-Rekord. In den Hochburgen sind viele Bewohner genervt, Experten sprechen von "Raubtourismus". Von Sebastian Kisters. mehr
Dürren in den vergangenen Jahren haben in Spanien zu schlechten Olivenernten geführt - die Preise für Olivenöl sind seitdem gestiegen. Die Regierung in Madrid reagierte nun und strich die Mehrwertsteuer auf das Öl. mehr
Die Bewegung SALF war die Überraschung bei der Europawahl in Spanien. Vor der Wahl kaum beachtet, punktete sie bei den Wählern mit populistischen Parolen. Kann sie Spaniens politische Landschaft verändern? Von K. Böker. mehr
In Spanien boomt das Geschäft mit Schweinefleisch. Aufgedeckte Fälle von Tierquälerei und Umweltverschmutzung bleiben offenbar folgenlos, Behörden und Öffentlichkeit schauen oft einfach weg. Wieso? mehr
Spaniens Parteien attackieren einander hart im EU-Wahlkampf. Doch ihre Themen sind vor allem innenpolitisch und haben wenig mit der EU zu tun. Die Wähler interessieren sich dagegen für andere Fragen. Von Kristina Böker. mehr
Das spanische Parlament hat das Amnestiegesetz endgültig verabschiedet. Damit können etwa 400 Katalanen begnadigt werden, die nach einem gescheiterten Abspaltungsversuch von der Justiz verfolgt wurden. mehr
Natalia Bachmayer, ARD Madrid, über die Amnestiegesetz-Abstimmung im spanischen Parlament mehr
Ein Gericht in Madrid will den Korruptionsvorwürfen gegen die Ehefrau von Spaniens Regierungschef weiter nachgehen. Sánchez hatte nach der Anzeige gegen seine Frau im April noch mit Rücktritt gedroht. mehr
Die spanische Regierung hat Palästina offiziell als Staat anerkannt. Auch Norwegen und Irland vollzogen den Schritt heute. Israel zeigt sich empört. mehr
Auf Mallorca haben mindestens 10.000 Menschen gegen Massentourismus und die Wohnungsnot auf der Ferieninsel demonstriert. Die Kundgebung stand auch unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes vom Donnerstag. mehr
Ein Tag nach dem Einsturz eines Restaurants gedenkt Mallorca der Opfer. Die Unglücksursache ist noch unklar. Nachbarn berichten, viele Gebäude an der Playa de Palma seien nicht geeignet für den Massentourismus. Von Franka Welz. mehr
Seit der Preis für Olivenöl massiv angestiegen ist, werden auch in Spanien die Bauern immer öfter Opfer von Dieben, die die Ernte klauen. Für die Bauern ist das existenzbedrohend. Sie fühlen sich alleingelassen. Von M. Ebert. mehr
Spanien und Irland wollen ebenso wie Norwegen kommende Woche offiziell einen Palästinenserstaat anerkennen. Israel reagierte prompt und zog seine Botschafter aus Irland und Norwegen ab. Für Spanien droht ein ähnlicher Schritt. mehr
ARD-Team deckt Missstände in spanischer Schweinezucht auf mehr
Die meisten Schweine in der EU werden in Spanien gehalten. Doch die dortige Landwirtschaft steht in der Kritik wegen skandalöser Zustände in Betrieben. Nun gibt es einen neuen Fall. Von Sebastian Kisters. mehr
Erstmals seit der Katalonien-Krise haben die Separatisten keine Mehrheit mehr im katalanischen Regionalparlament. Wahlgewinner sind die spanischen Sozialisten, doch auch ihnen stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Von K. Böker. mehr
Bei den Regionalwahlen in Katalonien haben die separatistischen Parteien ihre absolute Mehrheit im Parlament verloren. Großer Gewinner ist die sozialistische Partei von Ministerpräsident Sánchez. mehr
Spanien blickt mit großer Spannung auf die Regionalwahl in Katalonien. Das Ergebnis könnte gravierende Folgen für die Regierung von Ministerpräsident Sánchez haben. Ein vor Jahren ins Exil Geflüchteter träumt schon von der Rückkehr. Von M. Hoffmann. mehr
Weil es Korruptionsvorwürfe gegen seine Frau gibt, hatte Spaniens Ministerpräsident Sánchez über einen Rücktritt nachgedacht. Nun hat er entschieden, im Amt zu bleiben. Die Vorwürfe sieht er als Teil einer Schmutzkampagne. mehr
Spaniens Miniterpräsident Sánchez bleibt nach Rücktrittsandrohung im Amt mehr
Die Organisation "Manos Limpias" bringt mit ihren Vorwürfen Spaniens Ministerpräsident Sánchez in Bedrängnis. Aber wer steckt dahinter? Und wie steht es um Sánchez' politische Zukunft? Von Franka Welz. mehr
Heute Mittag will der spanische Regierungschef Sánchez seine Entscheidung über seinen möglichen Rücktritt bekanntgeben. Hintergrund ist eine, wie er sagt, Schmutzkampagne gegen seine Frau. Am Sonntag gab es erneut Solidaritätsdemos. mehr
Am Mittwoch hatte Spaniens Ministerpräsident Sánchez völlig überraschend angekündigt, seinen Rücktritt zu erwägen. Heute versammelten sich Tausende Anhänger vor der Parteizentrale und demonstrierten für den Verbleib des Politikers. mehr
Seiner Frau wird Korruption vorgeworfen und er sah sich deshalb schikaniert. Daher hatte Spaniens Ministerpräsident Sánchez über seinen Rücktritt nachgedacht. Nun beantragte die Staatsanwaltschaft, die Ermittlungen einzustellen. mehr
Der spanische Ministerpräsident Sánchez lässt die Amtsgeschäfte einige Tage ruhen, um über seine politische Zukunft nachzudenken. Eine rechte gewerkschaftsähnliche Gruppe hatte zuvor seine Ehefrau angezeigt. mehr
liveblog
Bilder