Bei der Parlamentswahl im spanischen Baskenland hat das separatistische Linksbündnis so gut wie noch nie abgeschnitten. In der Opposition wird die EH Bildu aber wohl trotzdem bleiben. mehr
Der Sommer hat noch nicht mal richtig begonnen - und Spanien kämpft bereits mit den ersten großen Waldbränden. In der Urlaubsprovinz Alicante mussten ungefähr 180 Menschen evakuiert werden. Heftige Winde erschweren die Löscharbeiten. mehr
Die spanische und die irische Regierung haben die Anerkennung von Palästina als Staat angekündigt. Ein Hinauszögern sei nicht länger glaubwürdig oder haltbar, hieß es dazu aus Dublin. Weitere Länder könnten folgen. mehr
Auf den Kanarischen Inseln kommen vermehrt Menschen in überfüllten Booten an, allein 13.000 in drei Monaten. Die kleinste Insel El Hierro ist zur Durchgangsstation geworden - und weiß nicht mehr, wie sie das stemmen soll. Von K. Böker. mehr
Autobahnsperrung an der deutsch-polnischen Grenze: Polnische Bauern ärgern sich über die EU-Agrarpolitik - und haben deswegen den Grenzübergang Swiecko blockiert. Auch in Madrid protestierten wieder Landwirte. mehr
Spaniens Abgeordnetenhaus hat ein Amnestiegesetz für katalanische Separatisten verabschiedet. Premier Sánchez hatte die Amnestie zugesagt, um sich die Stimmen der Separatisten für seine Wiederwahl im vergangenen Jahr zu sichern. mehr
In Madrid sind Tausende gegen ein geplantes Amnestiegesetz für katalanische Separatisten auf die Straße gegangen. Kommende Woche soll abgestimmt werden. Die Opposition nennt das Vorhaben eine "nationale Schande". mehr
Die Spanierinnen sind stolz auf ihre feministischen Errungenschaften. Aber eine Gruppe von Frauen profitiert kaum davon: die "Internas", Hausangestellte, die bei den Familien wohnen, für die sie arbeiten. Von K. Böker. mehr
Hürden bei Herstellung von Grünem Wasserstoff im Dürre-Land Spanien mehr
Es ist eine spektakuläre Reise: 1.190 Kilometer legte ein Wolf von Niedersachsen bis in die Pyrenäen zurück. Es ist die längste Wanderung eines Wolfes, die jemals nachgewiesen werden konnte. mehr
Nach dem schweren Hochhausbrand in Valencia ist die Zahl der Toten auf mindestens neun gestiegen. Besonders schockiert hat viele, wie rasend schnell sich die Flammen durch die Fassade gefressen haben. Von Anna Mundt. mehr
Ermittler sind in Deutschland, Polen und Spanien gegen die organisierte Clankriminalität vorgegangen. Insgesamt sicherten 230 Einsatzkräfte an 29 Orten Beweismittel. Ausgangspunkt war ein Ort in Niedersachsen. mehr
In Valencia sind insgesamt fünf Menschen bei dem Großbrand ums Leben gekommen. Ein Hochhaus mit mehr als 130 Wohnungen stand komplett in Flammen. Mindestens 14 Menschen werden vermisst. mehr
In der spanischen Stadt Valencia brennt ein Hochhaus mit 138 Wohnungen. Laut ersten offiziellen Angaben sind mindestens 13 Menschen verletzt worden. In der Region wurde Großalarm ausgelöst. mehr
Wegen anhaltender Dürre hat die spanische Urlaubsregion Katalonien den Notstand ausgerufen. Der Wasserverbrauch wird drastisch begrenzt, was vor allem Landwirte hart trifft. Seit Jahren fällt in der Region zu wenig Regen. mehr
Bei der Abstimmung über das umstrittene Amnestiegesetz für katalanische Separatisten hat Spaniens Ministerpräsident Sánchez im Parlament eine Niederlage einstecken müssen. Zuvor hatten Zehntausende gegen das Vorhaben demonstriert. mehr
Neue Ermittlungen sollen die engen Kontakte der katalanischen Separatisten zu Moskau klären, aber auch zu Rechtsextremen in Deutschland und Italien. Das geht aus einer Gerichtsakte hervor, die dem SWR und internationalen Partnern vorliegt. mehr
An der spanischen Nordwestküste werden derzeit massenhaft kleine Plastikkügelchen angeschwemmt - nun erklärten zwei Regionen den Umweltnotstand. Die Kügelchen stammen aus Containern, die ein Schiff im Dezember verloren hatte. mehr
In allen spanischen Gesundheitseinrichtungen soll wegen zunehmender Atemwegserkrankungen wie Grippe und Corona ab Mittwoch offenbar wieder eine Maskenpflicht gelten. mehr
Die spanische Weihnachtslotterie ist eine der größten und ältesten Tombolas der Welt. Heute war es wieder soweit. Wer es auf den Hauptgewinn "El Gordo" abgesehen hatte, musste geduldig sein. Von Franka Welz. mehr
Mehr als zwei Milliarden Euro - das ist die Summe, um die es heute bei der spanischen Weihnachtslotterie geht. Wie in jedem Jahr ist das Land verrückt nach Losen. Viele bereiten den Kauf akribisch und mit hohem Aufwand vor. Von S. Kisters. mehr
So um die 17 Grad hat es in Málaga Mitte Dezember normalerweise. Doch zuletzt wurden fast 30 Grad gemessen - ein neuer Rekord für das spanische Festland. Ohne Klimawandel wären solche Temperaturen "viel weniger wahrscheinlich", so Experten. mehr
Private Seenotretter stecken in einem Dilemma. Italiens Regierung schreibt seit Kurzem vor, dass Rettungsschiffe nach einem einzigen Einsatz direkt zurück in den Hafen müssen. Was aber, wenn unterwegs ein weiterer Notruf kommt? Von Kristina Böker. mehr
Ein V-Mann wird in einer Ferienanlage in Marbella ermordet - hätte die Polizei ihn besser schützen müssen? 11KM geht der Frage nach, wie die deutschen Behörden mit ihren V-Leuten umgehen. mehr
Schweinefleisch für Deutschland: Tierquälerei in spanischen Betrieben mehr
Tote Schweine, Berge aus Knochen und Schädeln - Bilder aus einem spanischen Zuchtbetrieb zeigen massive Tierquälerei und stehen für die Massentierhaltung im Land. Fleisch aus dem Betrieb erreichte wohl auch Deutschland, wie ARD-Recherchen zeigen. mehr
Nach dem Anschlag auf den Mitbegründer der spanischen Vox-Partei, Vidal-Quadras, hat die Polizei drei Verdächtige festgenommen. Der mutmaßliche Täter ist Medienberichten zufolge aber weiterhin auf der Flucht. mehr
Mehr als Hunderttausend Menschen sind in Madrid gegen eine Amnestie für katalanische Separatisten auf die Straße gegangen. Regierungschef Sánchez wurde dabei massiv angefeindet. Zweifel an seinen Plänen gibt es auch in der EU. mehr
Sánchez ist auf die abtrünnigen Katalanen zugegangen - vor allem aus machtpolitischem Eigennutz. Eine Chance ist das dennoch, meint Franka Welz. Denn ohne Entgegenkommen ist Versöhnung kaum möglich. mehr
Spanisches Parlament wählt Sozialisten Sanchez wieder zum Ministerpräsidenten mehr
Das spanische Parlament hat den geschäftsführenden Ministerpräsidenten Sánchez als Regierungschef wiedergewählt. Die Mehrheit für den Sozialdemokraten ist aber an eine Amnestie für katalanische Separatisten geknüpft. mehr
Trotz landesweiter Proteste gegen die geplante Amnestie katalanischer Separatisten will sich Spaniens Ministerpräsident Sánchez im Amt bestätigen lassen. Nach langen Verhandlungen hat er genügend Unterstützer. Von S. Diettrich. mehr
In Spanien haben Hunderttausende Menschen gegen die geplante Amnestie für katalanische Separatisten demonstriert, mit der sich Ministerpräsident Sánchez eine weitere Amtszeit sichern will. Die Opposition sieht die Demokratie gefährdet. mehr
Spaniens geschäftsführender Regierungschef Sánchez hat offenbar im Parlament die nötige Mehrheit gefunden, um sich im Amt bestätigen zu lassen. Nach den katalanischen Separatisten erklärte nun auch die baskische Nationalisten-Partei, ihn zu unterstützen. mehr
Der rechte spanische Politiker Alejo Vidal-Quadras ist in Madrid auf offener Straße niedergeschossen worden. Das Motiv der Tat ist laut Polizeiangaben unklar. Medienberichten zufolge hat Vidal-Quadras den Angriff überlebt. mehr
In Spanien rückt eine Regierungsbildung näher: Ministerpräsident Sánchez hat mit den katalanischen Separatisten eine Vereinbarung getroffen und kann damit auf die Unterstützung einer weiteren Partei für seine Minderheitskoalition zählen. mehr
Fast täglich wird irgendwo in Spanien für die Palästinenser demonstriert. Das Land steht traditionell den Palästinensern näher, insbesondere die extreme Linke fährt einen harten Kurs gegen Israel. Von Kristina Böker. mehr
Eine Untersuchung erhebt schwere Vorwürfe gegen die spanische Kirche: Hunderttausende Minderjährige könnten nach einer Schätzung missbraucht worden sein. Der verantwortliche Ombudsmann Gabilondo forderte Entschädigungen. mehr
Ein Mord in Spanien beschäftigt die deutsche Polizei. Nach Recherchen von WDR und NDR war das Opfer ein V-Mann der hessischen Polizei, eingesetzt, um Drogenkartelle zu infiltrieren. Wurde er vor seinem Tod enttarnt? Von F. Flade und R. Pinkert. mehr
Nach dem Brand in einer Diskothek im spanischen Murcia mit 13 Toten suchen Einsatzkräfte nach weiteren Opfern unter Schutt und Asche. Augenzeugen berichten von dramatischen Szenen. Die Brandursache ist weiter unklar. Von Hans-Günter Kellner. mehr
liveblog
Bilder