Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sieht es als erwiesen an, dass Russland nach der Annexion der Krim 2014 "systematisch" gegen Menschenrechte verstoßen hat. Es gebe Beweise, etwa für Misshandlungen und Verschleppungen. mehr
Corona-Pandemie - warum ist Aufklärung wichtig? EU-Beitrittsgespräche der Ukraine im Krieg - Chance oder Risiko? Mückenplage nach Überschwemmungen - warum sie so aggressiv sind. mehr
Auf dem Weg in die EU kommen auf die Ukraine harte Verhandlungen zu. Gesetze, Rechtssystem und Wirtschaft müssen angepasst werden. Ein Kraftakt mitten im Krieg - aber einer, auf dem viele Hoffnungen ruhen. Von R. Barth. mehr
Seit Beginn der russischen Invasion haben Ukraine und Moldau darauf gewartet: Die EU startet heute die Beitrittsgespräche. Dafür musste die Ukraine viele Reformen verabschieden - und hat weiter viel Arbeit vor sich. Von H. Schmidt. mehr
Die EU leistet weitere Militärhilfe für die Ukraine - mit einem Trick. Denn Ungarn weigert sich, den Hilfen zuzustimmen. Aber das war nur ein Tagesordnungspunkt beim Treffen der EU-Außenminister in Luxemburg. Von S. Fritz. mehr
Für Sewastopol auf der von Russland besetzten Krim ist der Ausnahmezustand verhängt worden. Zuvor hatte es Raketenangriffe gegeben. Der Kreml sieht eine Beteiligung der USA, diese weisen das zurück. mehr
Der CDU-Chef ändert seinen Ukraine-Kurs - keine drei Monate vor den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Merz will seiner Partei so Stimmen sichern und "Verständnis" beweisen. Von Thomas Vorreyer. mehr
Ukraine: Mobilisierung spaltet die Gesellschaft mehr
Prorussische Accounts behaupten, Selenskyj sei nicht mehr rechtmäßiger Präsident der Ukraine. Seine reguläre Amtszeit wäre zwar vorbei, doch im Krieg gelten international anerkannte andere Regeln - auch in Deutschland. Von E. Kagermeier. mehr
Sie machen einen der unbeliebtesten Job in der Ukraine: Mitarbeiter des Einberufungsamtes rekrutieren auf offener Straße. Tauchen sie auf, wird es leerer. Für die Angst zeigen sie Verständnis. Denn: "Niemand will sterben." Von Rebecca Barth. mehr
Bei einem Raketenangriff auf der Halbinsel Krim sind nach russischen Angaben vier Menschen getötet worden. Russland sieht außer der Ukraine ein zweites Land in der Verantwortung dafür. Neben der Krim wurden noch weitere Orte beschossen. mehr
Ukrainische Fußballvereine waren berüchtigt für ihre Hooligan-Szene. Dann überfiel Russland das Land - und die Fans schlossen Burgfrieden. Viele von ihnen sind heute Soldaten. Verfolgen sie die EM? Von Rebecca Barth. mehr
Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Dobrindt, fordert, ukrainische Kriegsflüchtlinge in ihre Heimat zurückzuschicken, wenn sie in Deutschland keine Arbeit aufnehmen. Grüne und SPD-Politiker reagieren mit scharfer Kritik. mehr
Russland hat mit einem großangelegten Luftangriff erneut die ukrainische Energieversorgung attackiert. Dadurch kommt es landesweit zu Stromausfällen. Mindestens zwei Menschen sollen verletzt worden sein. mehr
In Frankfurt sind drei mutmaßliche Agenten festgenommen worden. Laut Generalbundesanwalt sollen sie Informationen für einen ausländischen Geheimdienst gesammelt haben. Die Beschuldigten sitzen in Untersuchungshaft. mehr
Bereits kommende Woche sollen die Verhandlungen zu einem EU-Beitritt der Ukraine und der Republik Moldau beginnen. Der Weg bis zu einer tatsächlichen Aufnahme der Länder in die Europäische Union ist aber noch lang. mehr
Derzeit tagen die Innenminister - ein Thema ist Migration. Schon vorab begann wieder die Debatte, ob Ukrainer Bürgergeld beziehen sollen. Wie viel Geld gibt die Bundesregierung für die Ukraine-Hilfe aus und was ist der rechtliche Rahmen? mehr
Der Ukraine stehen drastische Einschränkungen bei der Stromversorgung bevor. Durch russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur muss sich die Bevölkerung auf bis zu zwölf Stunden am Tag ohne Strom einstellen. mehr
80 Staaten einigen sich auf eine gemeinsame Erklärung bei Ukraine-Gipfel in der Schweiz mehr
Zwei Tage lang wurde in der Schweiz über die Zukunft der Ukraine diskutiert. Nicht alle der 93 Teilnehmerstaaten unterzeichneten das Abschlussdokument. Das Ergebnis der Konferenz hat vor allem symbolischen Charakter. Von Matthias Ebert. mehr
Matthias Ebert, ARD Genf, zzt. Luzern, zum Abschluss der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz mehr
Zukunft für die Ukraine - darum ging es beim Friedensgipfel in der Schweiz. Beim Abschlussdokument waren sich die mehr als 90 Staaten aber nicht einig. Vor allem die Frage, wie Russland eingebunden wird, sorgt für Diskussionen. mehr
Russische Kriegsgefangene, nukleare Sicherheit, Getreideexporte - an Themen mangelt es auf der Ukraine-Friedenskonferenz auch am zweiten Tag nicht. Das dickste Brett aber dürfte die Abschlusserklärung sein. Von Kathrin Hondl. mehr
Sichere Häfen und Ernährungssicherheit sind zentrale Themen der Friedenskonferenz in der Schweiz. Wie wichtig diese für die Ukraine sind, zeigt die aktuelle Situation in und um Odessa. Eine Reportage von Andrea Beer. mehr
Der Gipfel in der Schweiz soll die Grundlage schaffen für mögliche Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland. Davon ist man noch weit entfernt - das wurde schon zum Auftakt deutlich. Putins Bedingungen für Gespräche wurden scharf kritisiert. mehr
China bleibt dem Friedensgipfel zum Ukraine-Krieg demonstrativ fern. Für Experten ist das wenig verwunderlich. Die Volksrepublik sei nicht an Frieden interessiert, sondern daran, die eigene geopolitische Position zu stärken. Von F. Kellermann. mehr
Vor der Ukraine-Konferenz in der Schweiz hat Bundeskanzler Scholz im ARD-Interview Vorschläge Russlands für Friedensverhandlungen zurückgewiesen. Gegenüber Putin sei er aber gesprächsbereit - unter einer Bedingung. mehr
Pünktlich zum Friedensgipfel in der Schweiz ist es ein Zeichen an die Ukraine und Moldau: Die EU-Staaten haben sich auf den Beginn von Beitrittsgesprächen mit den beiden Ländern geeinigt. Bis zu einer Mitgliedschaft aber ist der Weg lang. mehr
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ringt die Schweiz mit ihrer Rolle als neutrales Land. Militärhilfe leistet sie nicht, nun organisiert sie ein internationales Gipfeltreffen, das eine "Stunde null" für den Frieden schaffen soll. Ist das machbar? Von K. Hondl und M. Ebert. mehr
NATO übernimmt Koordination der militärischen Ukraine-Hilfe mehr
In eigener Sache
analyse
liveblog
Bilder