Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch die NATO verändert. Das Militärbündnis rüstet auf und hilft der Ukraine. Allerdings stört der Sonderkurs eines Landes die Einheit. Von Helga Schmidt. mehr
Die ukrainische Regierung hat ein internationales Gipfeltreffen vorgeschlagen, um über Möglichkeiten für einen Frieden zu beraten. Für direkte Verhandlungen mit Russland wurden dabei hohe Hürden formuliert. Die UN reagierten verhalten. Von Stephan Laack. mehr
Trotz des russischen Angriffskriegs feiern die Ukrainer Weihnachten - viele von ihnen sogar schon am 25. Dezember. Sie trotzen damit nicht nur dem anhaltenden Beschuss, sondern auch der russisch-orthodoxen Kirche. Von Andrea Beer. mehr
Werke russischer Künstler hatten ihren festen Platz im kulturellen Leben der Ukraine. Damit ist es seit dem Angriff Russlands vorbei. Programme werden geändert, Bücher geschreddert - die Debatte darum reicht bis ins Ausland. Von Marc Dugge. mehr
Empfang mit langem Applaus: Der ukrainische Präsident hat eine Rede vor dem US-Kongress gehalten - und dabei nicht nur für bisherige Hilfen gedankt, sondern auch eindringlich auf weitere Unterstützung gepocht. Von Nina Barth. mehr
Besuch beim wichtigsten Verbündeten: Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Washington mit US-Präsident Biden zusammengekommen. Dabei dürfte es auch um weitere Waffenlieferungen gehen. Zum Auftakt dankte Selenskyj den USA für ihre Hilfe. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj wird am Abend in Washington erwartet. Dort wird er mit US-Präsident Biden zusammentreffen und später vor dem Kongress sprechen. Der Kreml kritisierte die Reise - und dass die USA weitere Waffen liefern wollen. mehr
Die Auszeichnung gilt als eine der bedeutendsten Europas: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk bekommen den Karlspreis 2023. Das teilte das Direktorium des Preises mit. mehr
Im Ukraine-Krieg gibt es Berichte über Misshandlungen von Kriegsgefangenen auf beiden Seiten. Eine ukrainische Regierungsberaterin macht Russland schwere Vorwürfe - und verspricht, dass auch Misshandlungen an russischen Soldaten verfolgt würden. Von D. Hoffmann. mehr
Der Bund muss sich im kommenden Jahr wegen der hohen Kosten der Energie- und Coronakrise die Rekordsumme von mehr als einer halben Billion Euro leihen. Die Investoren werden mit höheren Zinsen gelockt. mehr
Die Ukraine stellt sich auf einen harten Winter mit massiven Problemen bei der Stromversorgung ein. Alle Wärme- und Wasserkraftwerke sind laut Regierungschef Schmyhal durch russische Angriffe beschädigt worden. Die Stromimporte reichen nicht aus. mehr
Der Papst hat sich bei einem Gebet für den Frieden ungewöhnlich erschüttert gezeigt. Als er von der Ukraine sprach, weinte er und unterbrach seine Rede. Den dortigen Krieg bezeichnete er als "Vernichtungsaktion". mehr
Der EU-Ölpreisdeckel gegen Russland hat zu einem Tankerstau in türkischen Gewässern geführt. Ein Energieexperte warnt zudem vor einem Katastrophenrisiko durch eine "Schattenflotte" Russlands - mit schlecht oder gar nicht versicherten Schiffen. mehr
Das Ölembargo und der Ölpreisdeckel sind ab heute in Kraft - und sollen Russlands Wirtschaft unter Druck setzen. Aber können die Maßnahmen Moskau wirklich in Bedrängnis bringen? Von Holger Beckmann. mehr
Außenministerin Baerbock will auf ihrer Indien-Reise die Partnerschaft mit dem Land vertiefen - auch weil die wirtschaftliche Abhängigkeit von China verringert werden soll. Doch nicht nur beim Thema Russland gehen die Meinungen auseinander. Von Kai Küstner. mehr
Im polnischen Lodz endete der Ministerrat der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Zum Krieg in der Ukraine konnten sich die Vertreter der 57 Mitgliedsstaaten auf keine Resolution einigen. mehr
In der Geburtsklinik 2 in Kiew bangen Personal und Mütter täglich darum, dass die Stromversorgung hält. Die Zahl der Geburten ist seit Beginn des Krieges gesunken, doch gibt es immer mehr Frühchen. Von Andrea Beer. mehr
Erstmals seit Mitte September haben Kanzler Scholz und Kreml-Chef Putin telefoniert. Scholz forderte erneut eine diplomatische Lösung. Putin nannte Russlands Angriffe "notwendig" und die westliche Unterstützung der Ukraine "destruktiv". mehr
Die Spenden in Deutschland befinden sich auf Rekordniveau - auch wegen des Ukraine-Kriegs. 3,8 Milliarden Euro gaben die Menschen in den ersten drei Quartalen. In einer Altersgruppe stieg die Spendenbereitschaft besonders. mehr
Vor 90 Jahren verhungerten in der Sowjetunion unter der Herrschaft von Diktator Stalin Millionen Menschen. In der Ukraine steht der Begriff Holodomor für diese Hungersnot. Nun hat der Bundestag den "Mord durch Hunger" als Genozid anerkannt. mehr
Nach Beginn des Ukraine-Kriegs haben die EU-Staaten russische Vermögenswerte in Milliardenhöhe eingefroren. Die EU-Kommission schlägt nun vor, wie die Gelder der Ukraine zugutekommen sollen - bleibt damit aber hinter den Forderungen Kiews zurück. mehr
Die G7-Staaten wollen sich bei der Ermittlung zu Kriegsverbrechen in der Ukraine besser vernetzen. Dabei geht es vor allem um den Austausch von Beweisen und Zeugenaussagen. Auch bei Verstößen gegen Sanktionen könnte die EU bald gemeinsam ermitteln. mehr
Das Massaker in Butscha, Angriffe auf zivile Ziele: Seit Monaten wird Russland vorgeworfen, in der Ukraine Kriegsverbrechen zu begehen. Justizminister Buschmann hat zu einem G7-Treffen eingeladen. Was kann man da bewirken? Von Markus Sambale. mehr
Inmitten des Kriegs hat die Ukraine an die Hungersnot Holodomor vor 90 Jahren erinnert. Ausgelöst von Sowjetdiktator Stalin starben damals Millionen von Menschen. Deutschland könnte das Verbrechen bald als Genozid anerkennen. mehr
Die alte orthodoxe Kirche der Ukraine steht im Visier des Geheimdienstes. Obwohl sie sich im Mai offiziell von Moskau lossagte, sollen ihre Priester russische Propaganda verbreitet und die Invasionsarmee unterstützt haben. Von Rebecca Barth. mehr
Erst hieß es "ja", dann "nein": In Polen ist sich die Regierung uneins, ob sie das von Deutschland angebotene Patriot-Flugabwehrsystem annehmen möchte - oder ob es in die Ukraine soll. Die Volte trägt Kaczynskis Handschrift. Von M. Adam. mehr
Verletzt, unerfahren, alleingelassen: Im Netz kursieren Dutzende Appelle wütender Soldatenfrauen. Ein "Rat der Mütter und Frauen" übt nun landesweit Druck auf die Regierung aus. Wladimir Putin versucht zu beschwichtigen. Von Annette Kammerer. mehr
Wo soll das deutsche "Patriot"-Flugabwehrsystem stationiert werden? Jetzt hat sich NATO-Generalsekretär Stoltenberg in die Diskussion eingeschaltet. Er hält den Einsatz in der Ukraine für möglich - aber letztlich müsse darüber Deutschland entscheiden. mehr
Russland hat ukrainischen Soldaten vorgeworfen, Kriegsgefangene hingerichtet zu haben. Allerdings ist in einem Video zu sehen, dass offenbar einer der russischen Gefangenen plötzlich das Feuer eröffnete. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Die APEC-Staaten haben sich bei ihrem Gipfel zu einer Abschlusserklärung durchgerungen. Darin verurteilten sie mehrheitlich den russischen Angriff auf die Ukraine. Am Rande traf US-Vizepräsidentin Harris Chinas Staatschef Xi. mehr
"Wir halten den Lügen Fakten entgegen": Die G7-Staaten wollen verstärkt im Kampf gegen russische Desinformationskampagnen zusammenarbeiten. Zudem werfen sie Russland "grausamste Verbrechen" in der Ukraine vor. mehr
Nach der Rückeroberung von Cherson durch die ukrainische Armee laufen die Reparaturarbeiten. Doch die russischen Truppen haben unzählige Minen zurückgelassen. Räumtrupps finden "alles, was es in der Sowjetunion gab". Von Rebecca Barth. mehr
Lebenslang wegen des Abschusses einer Passagiermaschine und Mordes an den Insassen - so das Urteil gegen drei Angeklagte im MH17-Prozess. Das Gericht zeichnete den Tag des Abschusses detailliert nach und äußerte sich auch zur Rolle Russlands. Von Ludger Kazmierczak. mehr
Seit Kriegsbeginn haben mehr als 50.000 Flüchtlinge aus der Ukraine eine reguläre Arbeit in Deutschland gefunden. Das geht aus Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor. Die meisten von ihnen sind laut einer ifo-Umfrage überqualifiziert für ihre Jobs. mehr
Russland hat der Verlängerung des Getreideabkommens zugestimmt. Damit ist der Export von ukrainischem Weizen über das Schwarze Meer vorerst gesichert. Warum ist die Vereinbarung so wichtig? Und wieso stand sie auf der Kippe? mehr
Kurz vor dem Auslaufen der Frist ist das Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland verlängert worden. Kiews Infrastrukturminister Kubrakow erklärte, der Vertrag werde 120 Tage gültig sein. UN und Türkei begrüßten den Schritt. mehr
Fast 300 Menschen starben 2014 beim Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine. Mehr als acht Jahre danach wird in den Niederlanden ein Urteil gegen vier mutmaßlich Beteiligte erwartet. Die Ankläger fordern lebenslange Haft. Von Stephan Laack. mehr
Noch ist unklar, was hinter dem Raketeneinschlag in Polen steckt. Die damit verbundene Aufregung aber kommt Russland gelegen, sagt Militärexperte Gressel. Das liegt auch daran, dass das Militär in einer Schwächephase steckt. mehr
Die Angst vor einer Ausweitung des Ukraine-Kriegs war groß, nachdem in Polen eine Rakete eingeschlagen ist. Die polnische Regierung, die NATO und US-Präsident Biden gehen nun davon aus, dass es sich um eine ukrainische Flugabwehrrakete handelt. mehr
In eigener Sache
liveblog
analyse
Sendung
exklusiv
Bilder