Die EU will in einer großen Mission 15.000 ukrainische Soldaten ausbilden. Wer soll wie viele Soldaten trainieren? Welche Rolle soll Deutschland spielen? Was bedeutet das politisch? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Die russische Journalistin Owsjannikowa hat das Land verlassen. Sie war durch ihren Protest gegen den Ukraine-Krieg während einer Live-Sendung bekannt geworden. Zuletzt stand sie unter Hausarrest und sollte vor Gericht gestellt werden. mehr
Die ukrainische Hauptstadt Kiew ist am Morgen erneut beschossen worden. Es gab mindestens ein Todesopfer. Laut Ukraine erfolgte der Beschuss mit Drohnen iranischer Bauart. Der Iran bestreitet, solche an Russland geliefert zu haben. mehr
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat einer Studie zufolge vier Millionen Kinder in die Armut gestürzt. Nach UN-Angaben ist die Zahl um 19 Prozent gestiegen. Besonders stark betroffen sind Kinder in Russland. mehr
Wer ist für die Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines verantwortlich? Schweden, Dänemark und Deutschland wollten die Ermittlungen gemeinsam führen. Doch nach ARD-Informationen wird daraus nichts. Unterdessen machte die Bundespolizei erste Fotos. Von M. Götschenberg. mehr
Heute hat der ukrainische Botschafter Melnyk seinen letzten Arbeitstag in Berlin. Die einen störten sich an seinem Stil, andere würdigten ihn als unermüdlichen Streiter für sein Land. Eines war er nie: leise. Von Kai Küstner. mehr
Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger sind laut aktuellem ARD-DeutschlandTrend dafür, die geltende Isolationspflicht für Corona-Infizierte beizubehalten. Zudem wünschen sich fast genauso viele der Befragten mehr Diplomatie mit Russland. mehr
Russland attackiere in der Ukraine gezielt zivile Infrastruktur, sagt Selenskyj-Berater Ihor Schowkwa: Moskau wolle, "dass wir im Winter frieren". Er erklärt, für wie entscheidend er Raketenabwehrsysteme wie IRIS-T hält. mehr
Deutschland hat der Ukraine das Flugabwehrsystem IRIS-T SLM übergeben. Es soll ukrainischen Städten Schutz vor russischen Angriffen durch Flugzeuge, Hubschrauber und Raketen bieten. Wie funktioniert es? mehr
Die UN-Vollversammlung hat die Annexionen Russlands in der Ukraine mit überwältigender Mehrheit verurteilt. 143 der 193 Mitgliedsstaaten stimmten für eine entsprechende Resolution - fünf Länder votierten dagegen, 35 enthielten sich. mehr
Das AKW Saporischschja ist binnen weniger Tage erneut vom Strom getrennt. IAEA-Chef Grossi sprach von einer zutiefst beunruhigenden Entwicklung. Russische Truppen setzten derweil den Beschuss auf Saporischschja und Cherson fort. mehr
Nach der Bombenexplosion auf der Krim-Brücke hat der russische Geheimdienst FSB acht Verdächtige festgenommen, darunter fünf Russen. Er beschuldigt den ukrainischen Militärgeheimdienst, für den Anschlag verantwortlich zur sein. mehr
Zu viele Menschen, zu wenig Unterstützung: Städte und Gemeinden sehen sich mit der Unterbringung von Geflüchteten überfordert. Heute sprechen sie mit Bundesinnenministerin Faeser. Was sind die Knackpunkte? mehr
Nach militärischen Misserfolgen in der Ukraine baut Moskau die militärische Führungsriege für den Krieg um. Die neuen Kräfte könnten noch grausamer vorgehen - und Putins Macht ins Wanken bringen. Von Jasper Steinlein. mehr
Kremlchef Putin hat ukrainische Geheimdienste für die Explosion auf der Krim-Brücke verantwortlich gemacht. Er sprach von einem "Terrorakt". Die Brücke, die das russische Festland mit der annektierten Krim verbindet, war schwer beschädigt worden. mehr
Das ukrainische Center for Civil Liberties sieht die Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis als Ehrung aller Ukrainer, die für die Freiheit kämpfen. Sie trifft nicht bei allen im Land auf Freude - auch nicht bei führenden Politikern. Von A. Beer. mehr
Bei der Explosion auf der Krim-Brücke sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen und große Schäden entstanden. Ein Teil der Fahrbahn ist inzwischen aber wieder eingeschränkt für den Verkehr freigegeben. Von Christina Nagel. mehr
Das Prestigeobjekt des Kremls ist schwer beschädigt. Eine Autobombe war laut Moskau der Grund für die Explosion und das Feuer auf der strategisch wichtigen Verbindung zwischen der Krim und dem russischen Festland. Drei Menschen seien ums Leben gekommen. Von Christina Nagel. mehr
Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial arbeitet die Verbrechen der Sowjetzeit auf - wurde aber Ende 2021 vom Kreml geschlossen - möglicherweise auch, weil Moskau die Organisation als Stimme gegen den Ukraine-Krieg fürchtete. Von A. Kammerer. mehr
US-Präsident Biden schätzt die Gefahr einer Nuklearkatastrophe so hoch ein wie seit der Kuba-Krise 1962 nicht mehr. Konkrete Schritte Russlands zum Einsatz von Atomwaffen wurden bisher aber nicht beobachtet. mehr
Nachdem Russland angekündigt hat, das ukrainische AKW Saporischschja zu verstaatlichen, wächst die Sorge um die Sicherheit des Kraftwerks. IAEA-Chef Grossi ist heute zu Gesprächen in Kiew. Derweil halten die Angriffe auf die Stadt Saporischschja an. mehr
Die russische Kriegsunterstützerin Dugina war bei einem Autobombenanschlag Ende August getötet worden. US-Geheimdienste gehen nun offenbar davon aus, dass Teile der ukrainischen Regierung dahinterstecken. mehr
Ukrainer würden zwischen der Ukraine und Deutschland hin und her pendeln, um Sozialleistungen zu kassieren - behauptete CDU-Chef Merz. Recherchen von Monitor zeigen: Verbreitet wurde das Gerücht von pro-russischen und rechtsextremen Kanälen. mehr
Russlands Präsident Putin hat das ukrainische AKW Saporischschja zu russischem Eigentum erklärt und eine russische Verwaltung des Kraftwerks angeordnet. IAEA-Chef Grossi befindet sich derweil auf dem Weg nach Kiew. mehr
Unterstützer des russischen Regimekritikers Nawalny sehen die russische Führung geschwächt und wollen sich neu formieren. Das Netzwerk werde als "Untergrundpartisan" arbeiten, kündigte ein enger Verbündeter von Nawalny an. mehr
Der Kreml wertet die Teilmobilmachung als Erfolg - 200.000 Männer seien bisher zum Militärdienst einberufen worden. Kiew meldet erneut Fortschritte bei der Rückeroberung. Internationale Experten bestätigen Probleme der Russen. mehr
Papst Franziskus hat eindringlich das Ende des Ukraine-Kriegs gefordert. Er bat Kremlchef Putin und den ukrainischen Präsidenten Selenskyj um ein Einlenken. In den vergangenen Monaten seien "Ströme von Blut und Tränen" vergossen worden. mehr
Rund um das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja toben seit Wochen schwere Kämpfe. Die Mitarbeiter stehen damit unter extremen Stress. Nun wurde auch noch der Leiter des AKW von russischen Truppen festgenommen. mehr
Der Chef des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja ist nach Angaben der Betreibergesellschaft Enerhoatom von russischen Soldaten verschleppt worden. Russland hält das AKW seit Anfang März besetzt. mehr
NATO-Generalsekretär Stoltenberg verurteilt die "illegalen" Annexionen durch Russland. Man werde die Ukraine weiter bei der Selbstverteidigung unterstützen. Die USA verhängten bereits neue Sanktionen. mehr
Nach den Scheinreferenden in der Ukraine hat der russische Präsident Putin die Annexion von vier Gebieten angekündigt. Die Verträge wurden im Kreml unterzeichnet. In seiner Rede machte Putin den Westen schwere Vorwürfe. mehr
Seit Mai berät der Freiburger Oberstaatsanwalt Hoffmann Ukrainer bei Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen. Im Interview spricht er über große Erwartungen, Probleme beim Nachweis von Völkermord - und seine Motivation. mehr
Ein Mitarbeiter eines AfD-Bundestagsabgeordneten soll in der Ukraine einen Brandanschlag in Auftrag gegeben haben. Ein in dem Fall Angeklagter belastet ihn schwer. Der AfD-Mann bestreitet den Vorwurf. Von G. Heil und L. Wandt. mehr
Angesichts der ausbleibenden Erfolge im Krieg gegen die Ukraine will Russland neue Soldaten an die Front schicken - auch aus den besetzten Gebieten. Dort werden Betroffene gegen ihren Willen eingezogen. Von Andrea Beer. mehr
Seit Mai ist die ukrainische Hafenstadt Mariupol in der Oblast Donezk russisch besetzt. Im Interview mit tagesschau.de spricht Bürgermeister Bojtschenko über die Folgen des Scheinreferendums für die verbliebenen Bürger. mehr
Nach der Teilmobilmachung in Russland werden Reservisten eingezogen. Immer mehr Politiker fordern inzwischen die Aufnahme von Russen, die nicht in der Ukraine kämpfen wollen. Aber geht das so einfach? Von Kerstin Anabah. mehr
CDU-Chef Merz hat mit seinem "Sozialtourismus"-Vorwurf viel Empörung ausgelöst. Aber was steckt hinter dem abwertenden Begriff? Und welche Leistungen bekommen ukrainische Geflüchtete, gibt es Belege für Missbrauch? Von Kai Clement. mehr
Laut dem Bundesinnenministerium sind bis Mitte September mehr als 990.000 Menschen aus der Ukraine als Kriegsflüchtlinge nach Deutschland gekommen. CDU-Chef Merz beklagte, man "erlebe einen Sozialtourismus dieser Flüchtlinge". mehr
Die Bundesregierung hat eine mögliche Obergrenze für Gaspreise in Aussicht gestellt. Doch wie könnte das Instrument aussehen? Was kostet es den Staat? Und wo sind die Haken? Ein Überblick. Von Till Bücker. mehr
Auch aus der muslimisch geprägten russischen Teilrepublik Dagestan sollen Männer in den Krieg gegen die Ukraine ziehen. Bei Protesten gegen Putins Anordnung ging die Polizei hart gegen die Demonstranten vor. mehr
In eigener Sache
liveblog
analyse
Kontext
Bilder