Auch wenn es wohl kein Angriff war: Mit dem Raketeneinschlag ist der Krieg für Polen noch einmal näher gerückt. Teile der Armee werden in Bereitschaft versetzt. Aber die Regierung signalisierte: alles im Griff. Von M. Adam. mehr
Die Bürger in Deutschland haben gewaltige Summen an die Menschen in der Ukraine gespendet, die massiv unter dem Angriffskrieg Russlands auf ihr Land leiden. Insgesamt waren es fast 900 Millionen Euro. mehr
Im Ukraine-Krieg müssen Kriegsgefangene laut UN Folter, Erniedrigung und Misshandlungen erleiden. Das hätten Opfer auf russischer und ukrainischer Seite berichtet. Es gebe auch Berichte über Tötungen. Von Kathrin Hondl. mehr
Außenministerin Baerbock hat Russland vorgeworfen, in der Ukraine einen atomaren Unfall in Kauf zu nehmen. Dieser "Wahnsinn" müsse enden. Baerbock dankte der Atomenergiebehörde für deren Arbeit. mehr
Zu Beginn des Treffens auf Bali haben sich die Unterhändler auf einen Entwurf der Abschlusserklärung geeinigt - mit überraschend deutlicher Kritik am russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. mehr
Die UN-Generalversammlung hat erklärt, Russland müsse Reparationen für die Folgen seines Angriffskrieges in der Ukraine zahlen. Dazu soll Kiew Schäden dokumentieren. Von Peter Mücke. mehr
Kanzler Scholz hat Vietnam aufgefordert, sich klar gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu positionieren. Das hat die Regierung in Hanoi bislang vermieden. Das Land pflegt enge Beziehungen zu Russland. mehr
Der Streetart-Künstler Banksy hat offenbar ein weiteres Werk hinterlassen - dieses Mal auf einem zerstörten Haus in der Ukraine. Auf seinem Instagram-Kanal zeigte der Künstler ein Bild des Werks. mehr
Rund um die Stadt Cherson hat die Ukraine nach eigenen Angaben 41 Ortschaften zurückerobert. Russland erklärte, den Rückzug auf Positionen am linken Ufer des Flusses Dnipro inzwischen abgeschlossen zu haben. mehr
Der Rückzug der russischen Armee aus Cherson muss auch im Inland erklärt werden. Ist es ein taktisches Manöver? Oder eine militärische Niederlage? In den staatlich kontrollierten Medien gehen die Meinungen ungewöhnlich auseinander. Von C. Nagel. mehr
Vielen Republikanern geht die US-Hilfe für die Ukraine zu weit: Zeit, ans eigene Volk zu denken, fordern nicht nur radikale Stimmen. Steigt nach den Midterms ihr Einfluss, hätte das Folgen - nicht nur für Kiew. Von Jasper Steinlein. mehr
Beim russischen Angriffskrieg in der Ukraine wird auch die Umwelt in Mitleidenschaft gezogen. Militärgeräte sorgen zudem für einen hohen Ausstoß von Treibhausgasen. Werden die Klimaziele dadurch gefährdet? Von Pascal Siggelkow. mehr
Russland bombardiert gezielt Infrastruktur in der Ukraine. Teile Kiews haben deswegen stundenweise keinen Strom, auch anderen Regionen droht das. Menschenrechtler warnen vor einer Hungerkatastrophe. mehr
Die Evangelische Kirche in Deutschland ringt auf ihrer Synode um ihre Position zum Ukraine-Krieg. Die Ratsvorsitzende Kurschus hat Verständnis für Waffenlieferungen. Der Friedensbeauftragte Kramer lehnt sie ab. mehr
Die Getreidepreise sind wegen der Lieferengpässe weltweit besonders hoch. Doch ausgerechnet die Bauern in der Ukraine profitieren davon nicht - und leiden besonders unter der Situation. Von Norbert Hahn. mehr
Russland nimmt nach Angaben aus Moskau seine Teilnahme an dem Getreideabkommen mit der Ukraine wieder auf. Moskau hatte das Abkommen am Samstag ausgesetzt. Einen erneuten Ausstieg schließt Kremlchef Putin allerdings nicht aus. mehr
Tonnenweise schmuggelt Russland offenbar Getreide mit Lkw und Schiffen aus der Ukraine. Dafür werden Papiere gefälscht, Fahrer auf Telegram geworben und Weizen auf offener See weitergegeben. Von Rebecca Barth. mehr
Russlands Präsident Putin hat die Teilmobilmachung für beendet erklärt - ohne offiziellen Erlass. Sein Verteidigungsminister räumte anfängliche Probleme bei der Aktion ein - die seien aber behoben. Von C. Nagel. mehr
Nach der Aufkündigung des Getreideabkommen durch Russland haben weitere Frachter ukrainische Häfen verlassen. Doch Moskau will diese Transporte nicht zulassen. Die UN weisen Schuldzuweisungen des Kreml zurück. mehr
In den Niederlanden sind die Flüchtlingslager überfüllt - ein Gericht bezeichnete die Zustände kürzlich als menschenunwürdig. Doch mehr Unterkünfte lösen nur einen Teil des Problems. Von Olga Chladkova. mehr
Russland hat der britischen Marine vorgeworfen, Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines geplant und durchgeführt zu haben. Dieselbe Einheit stecke auch hinter einem Drohnenangriff auf der Krim am Morgen. Großbritannien wies die Behauptung zurück. mehr
Bundespräsident Steinmeier und der ukrainische Präsident Selenskyj haben beim Ukraine-Besuch des deutschen Staatsoberhauptes zur Bildung von Städtepartnerschaften aufgerufen. Das bringe Deutschland, die Ukraine und Europa stärker zusammen. mehr
Die Ukraine braucht Hilfen zum Wiederaufbau des Landes - schon jetzt, mitten im Krieg. Kanzler Scholz erneuerte seine Forderung nach einem "Marshallplan". Die EU will ein Drittel des Finanzbedarfs übernehmen. Von Tina Handel. mehr
Die Gefahr zum Opfer von Cyberkriminellen zu werden, ist in Deutschland so hoch wie noch nie. Laut zuständigem Bundesamt geht es meist darum, Geld zu erpressen. Es gebe aber auch mehr Attacken infolge des Ukraine-Krieges. mehr
Kanzler Scholz will den Wiederaufbau der Ukraine nach Kriegsende auf eine EU-Mitgliedschaft des Landes ausrichten. Auf einer deutsch-ukrainischen Wirtschaftskonferenz stellte er eine umfassende Partnerschaft in Aussicht. mehr
Der neue ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev tritt anders auf als sein oft provokanter Vorgänger Melnyk. Doch auch er wird auf mehr Unterstützung und mehr Waffen drängen. Von B. Musch-Borowska. mehr
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Bundeskanzler Scholz (SPD) machen sich für einen "Marshallplan" zum Wiederaufbau der Ukraine stark. Das Vorhaben soll auch Thema bei einem bevorstehenden Treffen in Berlin sein. mehr
Die Menschen dürfen ihre Werte nicht verlieren, auch nicht im Krieg, sagt der ukrainische Autor Serhij Zhadan. Die Angst dürfe nicht gewinnen. Heute wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Von B. Musch-Borowska. mehr
Im Krieg gegen die Ukraine soll Russland auch Drohnen einsetzen, die aus dem Iran geliefert wurden. Mehrere Staaten, darunter die USA und Deutschland, fordern eine Untersuchung dieser Vorwürfe durch die UN. mehr
Die Ukraine befürchtet einen russischen Angriff auf einen Staudamm nahe Cherson. Eine Sprengung könne mehr als 80 Städte überfluten. Aus dem Staudamm erhält zudem das AKW Saporischschja sein Kühlwasser. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Durch den Krieg sind Hunderttausende ukrainische Kinder und Jugendliche nach Deutschland gekommen. Schulplätze für sie zu finden ist schwierig - eine Belastung für Geflüchtete und die Kommunen. Von Danilo Bilek und David Zajonz. mehr
Große Teile der Energie-Infrastruktur hat Russland in der Ukraine bereits gezielt zerstört. Laut Präsident Selenskyj nutzt die Armee nun auch Minen, um Kraftwerke unnutzbar zu machen. Er warnt vor einer "Katastrophe großen Ausmaßes". mehr
Russland exportiert große Mengen gestohlenen Getreides aus der Ukraine und verkauft es auf dem Weltmarkt - laut Völkerrechtlern ein mögliches Kriegsverbrechen. Frachtlisten, die der NDR einsehen konnte, belegen erstmals den Umfang und die Logistik. mehr
Der Atombehördenchef Kotin ist verantwortlich für alle ukrainischen Atomkraftwerke. Im Interview wirft er Russland Folter an seinen Mitarbeitenden vor und warnt vor möglichen radioaktiven Zwischenfällen. mehr
Zentrales Thema des EU-Gipfels ist der Weg aus der Energiekrise. Daneben gibt es aber noch weitere große Baustellen wie Unterstützung für die Ukraine und der Schutz der kritischen Infrastruktur. Ein Überblick von Stephan Ueberbach. mehr
In der Ukraine sind etwa 40 Prozent der Energieinfrastruktur beschädigt. Deshalb wird heute zeitweise der Strom abgeschaltet. Präsident Selenskyj rief zum Stromsparen auf. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Die EU-Staaten werfen dem Iran vor, Russlands Krieg gegen die Ukraine zu unterstützen. Neue Sanktionen sollen nun die Verantwortlichen treffen, die iranische Drohnen bauen - und an Russland liefern. mehr
Ob in der Ukraine oder im Iran: Der Satelliten-Internetdienst Starlink von Elon Musk hat das Zeug dazu, den Gang der Geschichte zu verändern. Experten sehen diese Machtkonzentration zunehmend kritisch. Von Angela Göpfert. mehr
Russland greift ukrainische Infrastruktur mit Drohnen iranischer Bauart an. Sie sind vergleichsweise simpel, preisgünstig, können großen Schaden anrichten - doch Experten deuten ihren Einsatz als Zeichen militärischer Schwäche. mehr
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine hat die Europäische Union laut einer Studie so viel Strom aus Wind und Sonne produziert wie noch nie. Auch Deutschland erreichte bei Strom aus erneuerbaren Energien einen Rekord. mehr
In eigener Sache
analyse
liveblog
Bilder