Amtsinhaber Joe Biden strebt 2024 die Wiederwahl als US-Präsident an. Bei den parteiinternen Vorwahlen der Demokraten bekommt er nun überraschend einen neuen Konkurrenten: den Abgeordneten Dean Phillips. mehr
Nach mehreren Anläufen bekommt das US-Repräsentantenhaus einen neuen Vorsitzenden: den Republikaner Mike Johnson. Der 51-Jährige gilt als Hardliner und wird von Ex-Präsident Trump unterstützt. mehr
Der Konzern Meta kümmere sich nicht ausreichend um den Schutz von Kindern und Jugendlichen auf den eigenen Plattformen, meinen 33 US-Bundesstaaten. Sie haben eine Klage gegen die Muttergesellschaft von Facebook eingereicht. mehr
Im Chaos um den vakanten Vorsitz des US-Repräsentantenhauses geht der Machtkampf der Republikaner weiter. Nun bewerben sich acht weitere Abgeordnete um den Job. Unter ihnen sind sechs Kandidaten, die Joe Bidens Wahlsieg kippen wollten. mehr
Die US-Republikaner im Repräsentantenhaus haben ihren Kandidaten für das Amt des Vorsitzenden, Jordan, zurückgezogen. Dieser war zuvor in drei Abstimmungen gescheitert. Damit bleibt der Posten weiter vakant - und der Kongress handlungsunfähig. mehr
"Es ist schon etwas besonderes", Boris Vormann, Politikwissenschaftler Bard College Berlin, zu Bidens Rede an die Nation mehr
US-Präsident Biden wirbt bei Rede an die Nation für Unterstützung Israels und der Ukraine mehr
In Zeiten internationaler Turbulenzen ist das US-Repräsentantenhaus weiter mit sich selbst beschäftigt. Bei der Abstimmung über einen Vorsitzenden fiel der erzkonservative Trump-Getreue Jordan im zweiten Anlauf erneut durch. mehr
Seit McCarthys Abwahl Anfang Oktober steht das US-Repräsentantenhaus weitgehend still. Ein Hardliner und Verbündeter des Ex-Präsidenten Trump will auf den mächtigen Posten nachrücken. Doch Jim Jordan scheiterte vorerst. mehr
Bei der chaotischen Suche nach einem neuen Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses haben die Republikaner jetzt den rechten Hardliner Jordan nominiert. Auch er kann sich des Postens aber noch keinesfalls sicher sein. mehr
Der Republikaner Scalise wollte Sprecher des US-Repräsentantenhauses werden, doch jetzt zieht er sich zurück. Der Grund: Bei einer Abstimmung hätte er nicht die nötige Mehrheit erhalten. Das Chaos im Kongress geht damit weiter. mehr
Nach der Abwahl des bisherigen Vorsitzenden McCarthy war das US-Repräsentantenhaus führungslos und handlungsunfähig. Nun haben die Republikaner den Abgeordneten Scalise für den Chefposten nominiert. mehr
Die US-Börsenaufsicht SEC will Elon Musk per Gerichtsbeschluss zu einer Aussage rund um den Twitter-Kauf zwingen. Der Tech-Milliardär sei im September trotz Vorladung nicht zu einer Befragung erschienen. mehr
Nach dem Aus von McCarthy als Speaker des US-Repräsentantenhauses sitzt bei den Republikanern der Schock tief. Forderungen nach Entlassungen werden laut - und der Wunsch, Ex-Präsident Trump zum Nachfolger zu machen. Von Katrin Brand. mehr
Machtkampf bei Republikanern um Vorsitz des US-Repräsentantenhauses mehr
Shutdown in den USA abgewendet mehr
Wenige Tage nach dem Tod der 90-jährigen US-Senatorin Feinstein steht eine Nachfolgerin fest. Die Gewerkschafterin und Aktivistin Laphonza Butler leitet eine Organisation, die sich für das Recht auf Abtreibung einsetzt. mehr
Nach der Einigung auf einen Übergangsetat in den USA ist ein offener Machtkampf bei den Republikanern ausgebrochen. Radikale wollen ihren eigenen "Speaker" McCarthy stürzen, der auf die Demokraten zugegangen war. mehr
Wende im "Shutdown"-Drama wenige Stunden vor Ablauf der Frist: Das von den Republikanern dominierte Repräsentantenhaus stimmte einer Zwischenfinanzierung des US-Haushalts zu. Doch wie der Senat entscheidet, ist offen. mehr
Wenige Stunden vor Ablauf der Frist unternimmt Top-Republikaner McCarthy einen weiteren Versuch, einen "Shutdown" abzuwenden. Sein neuer Plan sieht einen Übergangshaushalt vor, in dem keine Ukraine-Hilfen enthalten sind. mehr
Die Chancen, dass der "Shutdown" noch zu verhindern ist, stehen schlecht. Ein Vorschlag aus den Reihen der Republikaner für einen Übergangshaushalt scheiterte im US-Repräsentantenhaus an den Konservativen in der eigenen Partei. mehr
Die US-Senatorin Feinstein ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Zuletzt war sie das älteste Mitglied des US-Kongresses gewesen. Präsident Joe Biden würdigte sie als "Vorbild" und "Wegbereiterin". mehr
Im Juli übertrat der US-Soldat Travis King die Grenze von Süd- nach Nordkorea. Nun weist die Regierung in Pjöngjang ihn aus. Er sei wegen unmenschlicher Behandlung und Rassendiskriminierung in der US-Armee nach Nordkorea gekommen. mehr
Wegen des Haushaltsstreits droht den USA ein "Shutdown", der Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen würde. Nun hat der Senat dem Repräsentantenhaus einen Kompromiss vorgeschlagen. Dort blockieren Teile der Republikaner eine Einigung. mehr
Goldbarren und ein Luxusauto: Der demokratische US-Senator Menendez ist wegen Korruption angeklagt worden. Nun werden Stimmen laut, die seinen Rücktritt fordern. Einen anderen Posten hat Menendez vorerst schon geräumt. mehr
Der historische Streik in der US-Autoindustrie wird bei zwei der drei großen Autobauer ausgeweitet: Die mächtige Autogewerkschaft UAW rief zum Streik in allen 38 Ersatzteilvertriebszentren von General Motors und Stellantis auf. Von Julia Kastein. mehr
Ukrainischer Präsident Selenskyj wirbt im US-Kongress um weitere Unterstützung für sein Land mehr
Eine Gruppe von US-Banken wirft der Notenbank Federal Reserve Gesetzesbruch vor. Sie will gegen die Verschärfung der Kapitalvorschriften vorgehen, die die Gewinne der Unternehmen schmälern könnte. mehr
Er gilt als gut vernetzt in Israel und Kritiker von Präsident Netanyahu: Der ehemalige US-Finanzminister Lew soll neuer Botschafter seines Landes in Israel werden. Der erfahrene Politiker steht vor schwierigen diplomatischen Aufgaben. mehr
Ein Ex-US-Präsident, zwei Ex-Gouverneure und auch ein amtierender Gouverneur: Wer will für die Republikaner bei der Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr ins Weiße Haus ziehen? Ein Überblick über die aussichtsreichsten Kandidaten. mehr
Russland beschuldigt einen Ex-Mitarbeiter des US-Konsulats in Wladiwostok der Spionage. Der bereits inhaftierte russische Staatsbürger soll Informationen im Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine gesammelt haben. mehr
Bei einer Militärübung an der australischen Nordküste ist ein Flugzeug des US Marine Corp abgestürzt. Drei Insassen kamen ums Leben, fünf weitere sind in kritischem Zustand in ein Krankenhaus gebracht worden. mehr
Um Trump ging es kaum, trotzdem hat er seine Partei im Griff. Das ist eine der Lehren, die man aus der TV-Debatte der US-Republikaner ziehen kann. Doch es gibt noch weitere - unter anderem zum Verhältnis der Basis zu Außenseitern. Von Julia Kastein. mehr
Ex-Präsident Trump hatte die Einladung ausgeschlagen - so kamen also nur acht Kandidaten zur ersten TV-Debatte der US-Republikaner. Interessant war deren Haltung zu den Anklagen gegen Trump, emotional wurde es beim Thema Ukraine. Von Arne Bartram. mehr
In Russland ist ein US-Bürger wegen Spionageverdachts festgenommen worden. Er habe sich schuldig bekannt, melden russische Medien. Der Fall sei offiziell als geheim eingestuft. mehr
Zum ersten Mal hat Nordkoreas Regierung ihr Schweigen über die Flucht eines US-Soldaten in ihr isoliertes Land gebrochen. Er sei angeblich desillusioniert gewesen von der US-Gesellschaft. Experten werten die Aussagen allerdings schlicht als Propaganda Pjöngjangs. mehr
Die Iowa State Fair ist eine der größten, ältesten und bekanntesten Landwirtschaftsmessen der USA - und ein Ort, an dem sich Wählerstimmen gewinnen lassen. Darum präsentierte sich dort nicht nur Donald Trump. Von Katrin Brand. mehr
US-Präsident Biden will erstmals in der Geschichte des Landes eine Frau an der Spitze der Marine platzieren. Er nominierte Lisa Franchetti für den Posten. Die 59-Jährige wäre die erste Frau in dieser Rolle - wenn der Senat zustimmt. mehr
Ein Kennedy will Präsident werden - das allein sorgt in den USA für Schlagzeilen. Doch der Sohn des ermordeten Bobby Kennedy verbreitet wilde Verschwörungstheorien. Für die Demokraten ist das heikel, könnte aber auch Republikaner ansprechen. Von K. Brand. mehr
Am Montag überschritt der US-Soldat King die Grenze nach Nordkorea - seither wird über seine Beweggründe gerätselt. Nur scheibchenweise kommen Details ans Licht. Die US-Regierung versprach, alles zu tun, um King nach Hause zu holen. Von Sebastian Hesse. mehr
liveblog
Bilder