Der Zinsanstieg beschert US-Großbanken Rekordgewinne. Während die hohen Zinsen große Teile der Wirtschaft belasten, profitieren vor allem Banken in den USA davon. Doch wie nachhaltig ist der Profit? Von Bianca von der Au. mehr
Wer geht für die Republikaner 2024 ins Rennen um das Weiße Haus? Nun steht zumindest fest: Die parteiinternen Vorwahlen zwischen Ex-Präsident Trump, Floridas Gouverneur DeSantis und vielen weiteren Bewerbern starten am 15. Januar in Iowa. mehr
Inmitten der Spannungen zwischen den USA und China ist US-Finanzministerin Yellen in Peking angekommen. Während sie die Wogen glätten will, richten sich Autohersteller bereits auf Rohstoffbeschränkungen ein. mehr
Bei der Beaufsichtigung des verstorbenen Sexualstraftäters Epstein hat das US-Justizministerium "schwerwiegende" Fehler angeprangert. Dies habe seinen Suizid ermöglicht, für Fremdverschulden sieht es aber keine Hinweise. mehr
Anhörung von US-Journalist: Gershkovich muss in russischer Haft bleiben mehr
US-Außenminister Blinken zu Gesprächen in Peking mehr
Dokumentenaffäre: Ehemaliger US-Präsident Trump muss sich vor Gericht verantworten mehr
Der frühere US-Vizepräsident Pence hat sich nun offiziell als Bewerber für die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner vorgestellt. Gleich zum Auftakt seines Wahlkampfes attackierte er seinen ehemaligen Chef Trump. Von Nina Barth. mehr
Nach zähem Ringen steht der Deal zwischen Demokraten und Republikanern. US-Präsident Biden und Oppositionsführer McCarthy einigten sich auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze, um einen Zahlungsausfall abzuwenden. Der Kongress muss noch zustimmen. mehr
Ron DeSantis bewirbt sich als Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner mehr
Er gilt vielen als junge Version von Trump - ohne dessen Hang zu Skandalen, Kontrollverlust und Chaos. Aber wer ist der Gouverneur von Florida und Trump-Herausforderer DeSantis wirklich? Von Torben Börgers. mehr
Ein New Yorker Gericht hat den Termin für den Strafprozess gegen Ex-US-Präsident Trump im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen auf Ende März 2024 festgelegt. Das dürfte Trumps Wahlkampfpläne stören. Von Peter Mücke. mehr
An den Finanzmärkten wird der Streit über die US-Schuldenobergrenze mit einiger Nervosität beobachtet. Welche Folgen hätte ein Zahlungsausfall der USA für die Börsen weltweit? Von Sebastian Schreiber. mehr
US-Schuldenobergrenze: Kerstin Klein, ARD Washington, über zähe Verhandlungen zwischen Demokraten und Republikaner mehr
Will Joe Biden noch einmal US-Präsident werden? Am Rande der Osterfeiern im Weißen Haus sagte er, er wolle - offiziell verkünden wolle er das aber noch nicht. Damit wiederholte Biden zwar nur die bekannte Sprachregelung, sorgte aber trotzdem für einigen Aufruhr. mehr
Ein erzkonservativer Richter am Obersten Gericht der USA sorgt für Wirbel: Clarence Thomas soll sich wiederholt Luxusreisen von einem Milliardär bezahlt haben lassen. Demokraten fordern seine Enthebung aus dem Richteramt. mehr
Robert F. Kennedy, Neffe des früheren US-Präsidenten John F. Kennedy, will selbst Präsident der USA werden. Bekannt wurde er vor allem durch falsche Behauptungen über die Corona-Impfung. mehr
Es ist nicht der erste Kontakt Trumps mit der Justiz. Die Liste der Skandale des Ex-US-Präsidenten ist lang - doch Versuche, ihn abzusetzen, scheiterten. Viele in den USA halten ihn weiterhin für wählbar. Von K. Brand. mehr
Für den TikTok-Chef Chew geht es um die Existenz seiner Firma in den USA. Entsprechend bemühte er sich im US-Kongress, Sorgen über chinesische Spionage und Einflussnahme zu zerstreuen - und traf dabei auf starken Gegenwind. mehr
Mehrfach hat der US-Sender Fox News behauptet, die Präsidentschaftswahl 2020 sei dem damaligen Amtsinhaber Trump gestohlen worden. Jetzt räumte Eigentümer Murdoch ein: Es sei bewusst gelogen worden. Der Fall könnte die Berichterstattung verändern. Von A. Bartram. mehr
Im kommenden Jahr stehen in den USA wieder Präsidentschaftswahlen an. Bidens erneute Kandidatur käme bei den US-Bürgern laut Umfragen nicht so gut an. Die Demokraten sollten nach einer Alternative suchen, meint Julia Kastein. mehr
Die USA und die Philippinen erweitern ihr gemeinsames Verteidigungsabkommen. Washington will seine Militärpräsenz in dem Inselstaat demnach um weitere vier Stützpunkte ausbauen. China reagierte mit scharfen Worten. mehr
Die neue republikanische Mehrheit im US-Repräsentantenhaus gibt sich entschlossen: Einer weiteren Erhöhung der Schulden will sie nicht zustimmen - sie will Ausgabenkürzungen. Kommt es im Streit zur Zahlungsunfähigkeit? Von R. Borchard. mehr
Den Start haben sie gründlich verstolpert - doch nun wollen die Republikaner im US-Abgeordnetenhaus Präsident Biden die Arbeit mit allen Mitteln erschweren. Wie wollen sie das anstellen? Von Katrin Brand. mehr
Der Preisauftrieb in den USA hat deutlich nachgelassen. Die Inflationsrate fiel zum Jahreswechsel auf 6,5 Prozent. Es ist bereits der sechste Rückgang in Folge. Somit kann auch die Notenbank ihr Tempo weiter drosseln. mehr
Der neue republikanische Kongressabgeordnete Santos wurde mit einem ziemlich frei erfundenen Lebenslauf gewählt. Seine Parteikollegen zu Hause auf Long Island fordern seinen Rücktritt. Doch in Washington wird er gebraucht. Von Julia Kastein. mehr
Nach vier zähen Tagen endet im US-Repräsentantenhaus ein historischer Machtkampf: Im 15. Durchgang wählten die Abgeordneten den Republikaner McCarthy zum Vorsitzenden. Der US-Präsident signalisierte seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit. mehr
Das Gezerre um den Vorsitz des US-Repräsentantenhauses geht weiter: Auch im achten Wahlgang für den Chefposten versagten einige Parteifreunde dem Republikaner McCarthy die nötige Mehrheit. Nun steht ein neunter Versuch an. mehr
Kevin McCarthy hofft noch immer, Sprecher des US-Repräsentantenhauses zu werden. Doch wie er die Gegner in den eigenen Reihen noch überzeugen könnte, ist unklar, sagt US-Experte Thimm. Denn Zugeständnisse habe er schon gemacht. mehr
In den USA kommt heute erstmals der neue Kongress zusammen. Für Präsident Biden wird sich das Regieren damit schlagartig ändern. Denn die oppositionellen Republikaner stellen nun im Repräsentantenhaus die Mehrheit. Von S. Hesse. mehr
Die US-Notenbank Fed hebt kurz vor Jahresende den Leitzins um weitere 0,5 Prozentpunkte an. Nach vier Maxi-Zinsschritten nimmt sie damit den Fuß etwas vom Gas - stellt aber weitere Erhöhungen in Aussicht. mehr
Nach dem US-Präsidenten und seiner Vize war sie bislang die Nummer drei im Staat: Nancy Pelosi, die Vorsitzende des Repräsentantenhauses. Nun kündigte sie an, die Führung der Demokraten in der Parlamentskammer abzugeben. mehr
Die USA haben wegen der Unterdrückung der Proteste im Iran neue Sanktionen beschlossen. Sie zielen auf den Staatssender IRIB. Derweil gehen Regierungskritiker weiter auf die Straßen. Mehrere Menschen sollen getötet worden sein. mehr
Die russische Kriegsunterstützerin Dugina war bei einem Autobombenanschlag Ende August getötet worden. US-Geheimdienste gehen nun offenbar davon aus, dass Teile der ukrainischen Regierung dahinterstecken. mehr
Wissenschaftler warnen eindringlich vor den unumkehrbaren Folgen der globalen Erwärmung. Die Auswirkungen des Klimawandels seien in Deutschland viel stärker als im globalen Mittel. Hitzesommer würden bald normal sein. mehr
Tief, tiefer, Euro: Die europäische Gemeinschaftswährung ist inzwischen weniger als ein US-Dollar wert. Welche Folgen hat der schwache Euro für die Verbraucher und die Wirtschaft? Von Notker Blechner. mehr
Der US-Kongress hat ein Gesetzespaket über Milliardeninvestitionen in den Klimaschutz und Sozialbereich verabschiedet. Nach dem Senat stimmte nun auch das Repräsentantenhaus dem sogenannten Inflationsbekämpfungsgesetz zu. mehr
In den USA hat das Repräsentantenhaus ein Gesetz verabschiedet, mit dem der freie Verkauf von halbautomatischen Waffen verboten werden soll. Das Verkaufsverbot wird aber voraussichtlich im Senat an den Republikanern scheitern. mehr
McConnell, Biden, Pelosi: In der US-Politik sind die Mächtigsten fast alle um die 80 Jahre alt, viele US-Amerikaner finden ihre Angelegenheiten von ihnen nicht repräsentiert. Nur die Alten wollen weiter kandidieren - mit guten Aussichten. Von K. Brand. mehr
Die Probleme des US-Flugzeugbauers Boeing mit seiner Modellserie 737 Max 10 reißen nicht ab. Noch immer fehlt die Zulassung der US-Behörden und zum Jahresende läuft die Frist für die Zertifizierung aus. mehr
liveblog
Bilder