Das private Unternehmen Axiom Space produziert für 228,5 Millionen Dollar neue Weltraumanzüge. Beauftragt hat das die NASA, weil sie mit der "Artemis"-Mission wieder Menschen auf den Mond schicken will. Von Florian Mayer. mehr
Der ehemalige Präsident Barack Obama und die frühere First Lady Michelle Obama ziehen wieder ins Weiße Haus - und zwar dauerhaft. Allerdings nur auf der Leinwand, so wie es die Tradition der Präsidentenporträts ist. Von Ralf Borchard. mehr
Im Westen der USA leiden die Menschen derzeit unter extremer Hitze. Im Bezirk Los Angeles vernichteten Brände bereits mehr als 1800 Hektar Hügelland. Im Death Valley soll das Thermometer auf über 50 Grad klettern. mehr
Heute vor einem Jahr verließen die letzten US-Soldaten Afghanistan. Die Zustimmungsrate von US-Präsident Biden stürzte infolgedessen rapide ab. Und hat sich bis heute nicht erholt - nicht nur wegen seiner Afghanistan-Politik. Von S. Hesse. mehr
Die südlichen US-Bundesstaaten Texas und Arizona setzen Migranten in Busse nach Washington. Dort, so argumentieren sie, solle sich die US-Regierung kümmern. Manchen Migranten ist das recht. Von L. Stadler. mehr
Nach der krachenden Wahlniederlage der Trump-Gegenspielerin Cheney bei der Vorwahl in Wyoming scheint festzustehen: Ohne den Ex-Präsidenten läuft nichts in der republikanischen Partei. Doch moderate Kräfte wollen das verhindern. Von S. Hesse. mehr
In einer Woche soll die größte Militärübung der USA und Südkoreas seit Jahren beginnen. Beide Länder wollen damit die Verteidigungsfähigkeit stärken - auch weil Nordkorea bereits mehrere Raketentests in diesem Jahr durchgeführt hat. mehr
In New York ist die Teuerung so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. In manchen Stadtteilen könnte bald jeder Vierte Probleme haben, eine Mahlzeit zu bekommen. Lebensmitteltafeln haben doppelt zu kämpfen. Von M. Braun. mehr
In vielen US-Bundesstaaten drohen harte Strafen auf den Abbruch einer Schwangerschaft. Um Hilfe zu bekommen, reisen Betroffene nach Mexiko: Dort helfen Aktivistinnen bei Abtreibungen und teilen ihr Wissen über den Kampf um Frauenrechte. Von J. Barke. mehr
Die US-Regierung will den Kauf von Elektroautos fördern. Doch das Programm hat einen gewaltigen Haken: Die Produktion muss vollständig in den USA stattfinden - eine Auflage, die kaum zu erfüllen ist. Von Lena Stadler. mehr
Eine Durchsuchung des Anwesens eines Ex-Präsidenten ist in den USA ein beispielloser Vorgang. Was ist über den FBI-Einsatz bekannt, welche Vorwürfe stehen im Raum und was sagt Trump selbst dazu? mehr
Eine angebliche Invasion aus Mexiko, Straßenschlachten und die Gender-Politik - glaubt man den US-Republikanern, stehen die USA kurz vor dem Kollaps. Auf ihrer CPAC-Konferenz präsentieren sie daher immer radikalere Vorschläge. Von Katrin Brand. mehr
In Indiana sind Abtreibungen künftig nur nach Vergewaltigungen, Inzest und bei Gesundheitsrisiken legal. Der US-Bundesstaat ist damit der erste, der nach dem Urteil des Supreme Courts ein solches Gesetz verabschiedet. mehr
In den USA gibt es mittlerweile rund 6600 Fälle von Affenpocken - auch Kinder sind betroffen. Die Regierung hat jetzt den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen und die Menschen aufgefordert, das Virus ernst zu nehmen. mehr
Viktor But könnte Teil eines Gefangenenaustausches zwischen den USA und Russland werden. Er sitzt in den USA eine langjährige Haftstrafe ab und hatte vor seiner Verurteilung weltweit einen martialischen Ruf. Von A. Kammerer. mehr
Russland hat im Gegenzug für die Freilassung zweier inhaftierter US-Bürger offenbar die Auslieferung des wegen des Tiergarten-Mordes in Deutschland verurteilten Russen gefordert. Die Überstellung ist jedoch unwahrscheinlich, so der US-Sender CNN. mehr
In den USA hat das Repräsentantenhaus ein Gesetz verabschiedet, mit dem der freie Verkauf von halbautomatischen Waffen verboten werden soll. Das Verkaufsverbot wird aber voraussichtlich im Senat an den Republikanern scheitern. mehr
Die Energiekrise hat in Deutschland Diskussionen über die Rückkehr zur Atomenergie ausgelöst. Bis vor kurzem war das noch undenkbar. Anders in den USA: Dort verfolgt die Regierung bedenkenlos den Ausbau der Kernkraft. Von S. Hesse. mehr
Romay Davis gehörte im Zweiten Weltkrieg dem einzigen afroamerikanischen Frauen-Bataillon der US-Armee in Übersee an. Erst jetzt wurde sie für einen Einsatz geehrt, der vor allem die Moral der Soldaten stärken sollte. Von G. Engel. mehr
Die Anhörungen zum Sturm aufs Kapitol haben gezeigt, dass Ex-US-Präsident Trump bewusst Gewalt in Kauf nahm, um sich an der Macht zu halten. Ein Überblick über Erkenntnisse des Untersuchungsausschusses zum 6. Januar 2021. Von S. Hesse. mehr
Der Untersuchungsausschuss des US-Parlaments zum Kapitolsturm will heute tagen - wohl zum letzten Mal. Im Mittelpunkt steht die Frage: Warum hat Ex-Präsident Trump dem Mob am 6. Januar 2021 nicht Einhalt geboten? Von S. Hesse. mehr
US-Präsident Biden hat seine Nahostreise beendet. Während die USA den Fistbump mit dem saudischen Kronprinzen bin Salman diskutieren, setzte Biden durchaus Akzente, analysiert Katrin Brand. Deutlich wurde er in Sachen Iran. mehr
In den USA gibt es kein landesweites Recht auf Abtreibung mehr. Die Demokraten kämpfen für die Wiederherstellung. Im Repräsentantenhaus gab es eine Mehrheit, im Senat sind die Aussichten aber schlecht. mehr
In den Tagen rund um die Erstürmung des US-Kapitols sollen Sicherheitsleute des Secret Service laut einer Prüfbehörde Textnachrichten gelöscht haben. Der Secret Service weist die Vorwürfe entschieden zurück. mehr
Haie spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Meere und müssten besser geschützt werden, betonen US-Experten anlässlich des "Shark Awareness Days". Doch vor allem in den USA haben Hai-Attacken zuletzt zugenommen. Von S. Wurzel. mehr
Nach den Berichten über aggressives Geschäftsgebaren steht Uber erneut im Fokus: Dieses Mal wegen sexueller Übergriffe von Fahrern. Mehrere Frauen haben in den USA Klage eingereicht - das Problem ist seit Jahren bekannt. mehr
Ex-Präsident Trump soll den Angriff seiner Anhänger auf das Kapitol lange im Voraus geplant und dabei bewusst rechte Gruppen angesprochen haben. Zu diesem Ergebnis kommt der Untersuchungsausschuss im Kongress. mehr
Mexikos Präsident López Obrador besucht US-Präsident Biden, um über Migration zu verhandeln. In den USA ist das Thema wegen des jüngsten Funds toter Migranten - doch die Beziehungen zu Mexiko sind getrübt. Von J. Barke. mehr
Selten stand der Oberste Gerichtshof der USA so unter Beobachtung wie derzeit. Rechte Republikaner hoffen, dass er ein weiteres weitreichendes Urteil fällt, das die gesamte Demokratie in den USA betreffen könnte. Von T. Teichmann. mehr
McConnell, Biden, Pelosi: In der US-Politik sind die Mächtigsten fast alle um die 80 Jahre alt, viele US-Amerikaner finden ihre Angelegenheiten von ihnen nicht repräsentiert. Nur die Alten wollen weiter kandidieren - mit guten Aussichten. Von K. Brand. mehr
Inmitten einer schweren Dürre ist der Wasserstand am berühmten Großen Salzsee im US-Bundesstaat Utah auf den niedrigsten jemals gemessenen Wert gesunken. Damit wurde der bislang niedrigste Stand vom Oktober 2021 unterschritten. Von Reinhard Baumgarten. mehr
Bei einer Parade anlässlich des Nationalfeiertags in den USA sind in einem Vorort von Chicago im Bundesstaat Illinois Schüsse gefallen. Dabei wurden nach Polizeiangaben mindestens sechs Menschen getötet, zahlreiche weitere wurden verletzt. mehr
Neuer Streit um TikTok: Der Chef der App hatte eingeräumt, dass auch Mitarbeiter in China Zugriff auf Nutzerdaten aus den USA haben. Eine Gefahr für die Nationale Sicherheit? Von Steffen Wurzel. mehr
Erst kürzlich kippte das oberste US-Gericht das grundsätzliche Recht auf Abtreibungen. Diese werden dadurch vielerorts schwierig. Der US-Präsident will nun Parlamentsregeln umgehen, um ein landesweites Abtreibungsrecht zu verankern. mehr
Der Oberste US-Gerichtshof hat die Biden-Regierung in ihren Befugnissen beim Kampf gegen den Klimawandel eingeschränkt. Der Supreme Court entschied, dass die US-Umweltschutzagentur keine CO2-Grenzwerte für Kohlekraftwerke festlegen darf. mehr
In vielen US-Städten gab es Proteste gegen die Entscheidung des Obersten Gerichts. In Alabama wurden Fakten geschaffen: Dort trat ein Gesetz in Kraft, nach dem Abtreibungen generell verboten sind. Von K. Brand. mehr
Schon kurz nach dem Urteil zum Abtreibungsrecht kochen die Gemüter in den USA hoch. US-Präsident Biden sprach von einem "tragischen Fehler". Sein Vorgänger, der den Weg für das Verbot geebnet hatte, jubelte über eine "Entscheidung Gottes". mehr
Fast 50 Jahre lang gab es in den USA eine bundesweite Regelung für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Nun hat der Supreme Court es gekippt - und es gelten wieder die Gesetze der einzelnen Bundesstaaten. mehr
Schon kurz nach dem Urteilsspruch der Richter zum Abtreibungsrecht kochen die Gemüter in den USA hoch. Während konservative Aktivisten das Urteil als "historisch" feiern, sind Menschenrechtler und liberale Politiker entsetzt. mehr
US-Präsident bleiben mit allen Mitteln - Ende 2020 übte Trump deshalb massiven Druck auf sein Justizministerium aus. Doch dort traf er auf unerwarteten Widerstand. Von Reinhard Baumgarten. mehr
Bilder